Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Lehre im Wandel

Fällt die Lehre der Kirche vom Himmel?

Fällt die Lehre der Kirche vom Himmel?
Die Lehre der Kirche ist kein Buch, das vom Himmel gefallen ist und unverändert bleibt. Es hat immer Entwicklungen und einen dogmatischen Fortschritt gegeben. Doch wie ist man damit umgegangen?
Foto: Roberto Caucino/iStock
Dass die Inhalte des christlichen Glaubens sich mit der Zeit verändert haben, dürfte für die meisten Zeitgenossen keine neue Einsicht mehr sein. Im Gegenteil: Es ist zu einem Gemeinplatz geworden, dass die Lehre der Kirche nicht vom Himmel gefallen ist. Diejenigen, die zum Gottesdienst gehen, wissen zum Beispiel, dass die kirchliche Verkündigung in Form von Predigten, Gebeten oder Liedern anders von Jesus spricht als das Neue Testament es tut. Oder sie sehen, dass es einen Unterschied zwischen der Kirche in ihrer heutigen Form und dem Jüngerkreis Jesu gibt, von dem in den Schriftlesungen die Rede ist. Es ist also Entwicklung drin in der Lehre der Kirche. Doch wie wurde mit diesem Bewusstsein im Laufe der Jahrhunderte bis heute umgegangen? Michael Seewald, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Münster, geht der Frage nach.

Eindrücke, wie die oben genannten, lassen sich dogmengeschichtlich genauer fassen. Einige Beispiele: Die Formel, dass Jesus Christus ganz Mensch und ganz Gott, ja, dass er eines Wesens mit dem Vater sei, ist das Ergebnis von Streitigkeiten, die erst im 4. und 5. Jahrhundert ausgefochten wurden. Das Neue Testament bedient sich anderer Sprech- und Denkweisen, um die Bedeutung Jesu zu beschreiben.

Ein Papsttum, wie es sich erst ab der späten Antike langsam herausbildet, ist der Schrift ebenfalls fremd. Es gibt zwar neutestamentliche Traditionen, denen zufolge Petrus eine Vorrangstellung innerhalb des Zwölferkreises einnimmt. Dass der Bischof von Rom, den es in der Anfangszeit der römischen Gemeinde noch gar nicht gab, da diese Gemeinde vermutlich kollegial von mehreren Presbytern geleitet wurde, der Nachfolger des Petrus sein soll und von Petrus einen Primat über die gesamte Kirche übernommen habe, ist der Schrift jedoch fremd.

Und dass Maria von Beginn ihres Daseins an von der Erbsünde befreit worden sei, wie franziskanische Theologen im Mittelalter behaupteten und wie Papst Pius IX. es im Jahr 1854 feierlich verkündete, setzt nicht nur eine der Schrift unbekannte Mariologie voraus, sondern auch eine ausgefeilte Erbsündenlehre, die erst ab dem 5. Jahrhundert in der lateinischen Westkirche Fuß fasste. Es gibt verschiedene Weisen, diese und andere Entwicklungen des christlichen Glaubens in den Blick zu nehmen. Man kann untersuchen, welche Lehren wann aufgekommen sind, mit welchen Argumenten sie vorgebracht oder bestritten wurden, und wie sie sich letztlich durchgesetzt haben. Mit Blick auf die genannten Beispiele wären die Leitfragen dann: Wann wurde das, was über Jesus Christus heute gelehrt wird, formuliert? Wie haben sich das römische Bischofsamt und später dann der Primat des Papstes ausgestaltet? Wie hat sich die Mariologie verändert?

Diese Fragen sind interessant. Sie sind allerdings schon gut erforscht. Wir wissen viel über die Geschichte der Christologie die Entstehung des Papsttums oder die Rolle Marias in Theologie und Frömmigkeitspraxis. Interessanter scheint daher eine andere, bislang weniger beachtete Frage. Nicht: Wie hat sich die Glaubenslehre entwickelt? Sondern: Wie wurde mit dem Bewusstsein umgegangen, dass sie sich entwickelt und damit verändert hat? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum