Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2023 » Klartext
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Denkfabrik

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Liebe Leserinnen und Leser! Ist nicht jetzt die Zeit gekommen, kürzerzutreten? Falsch verstanden wäre aber die sogenannte Fastenzeit, wenn wir dies nun auch noch auf die geistige Nahrung bezögen. Im Gegenteil, Sie wissen schon lange, dass dies für das Sonntagsblatt nicht gilt. Ist es doch Ihr Bedürfnis und daher unser Angebot, Sie Woche für Woche damit zu versorgen. Schließlich sind wir auf dem christlichen Markt irgendwie einzigartig: als Lebenshilfemagazin, als eines, das Inspirierendes zu den aktuellen Debatten in der Kirche liefert – und vor allem als Beziehungsmagazin. Wie meinte Martin Buber: »Alles wirkliche Leben ist Begegnung«.

Wie schön, dass wir uns heute wieder begegnen. Aber kommen wir zurück zur geistigen Nahrung, auf die wir schon Appetit gemacht haben: unsere Titelgeschichte zu Papst Franziskus, lange geplant und ausschließlich für Sie geschrieben. Herausgekommen ist ein einzigartiger Schlüssel zum besseren Verständnis der Denkweise des Kirchenoberhauptes. Und zur Frage, warum es zu den anhaltenden Spannungen zwischen ihm und den so engagierten Frauen und Männern auf dem deutschen Synodalen Weg kommen musste, haben eigentlich doch alle die Absicht, ihre Institution zum Guten zu entwickeln.

Warum also ist es inzwischen so, dass sich das Gottesvolk hierzulande gar nicht mehr an ihren Oberhirten abarbeitet, sondern eher an dem so charismatisch wirkenden Mann in Rom, den sie vor zehn Jahren noch mit solcher Begeisterung in die Herzen schlossen? Warum gibt es so unterschiedliche Denkweisen über Synodalität und Reform, Gesinnung und Tat, ja selbst über den so schmerzhaft erfahrenen Zusammenhang von Struktur und Sünde? Wir versuchen wie gewohnt, tief zu gründen und spannende Entwicklungslinien herauszuarbeiten. Manchen wird ein Licht aufgehen. Gewiss ist es ein Leckerbissen, der mit den dann folgenden drei Serienteilen eine anhaltende Wegzehrung bietet.

Womit wir bei einem weiteren Angebot wären: die geistliche Nahrung, die wir Ihnen jedesmal bieten. Interessant, wie es sich genau in dieser Ausgabe fügt: Nämlich dass unsere beiden Serien in dem mit Bedacht so bezeichneten Ressort »Hoffnungsort« nun in genau einem Punkt zusammenlaufen. Noch zu Jahresbeginn wurden sie von uns unter den zwei wichtigen Fragen quasi ins Rennen geschickt: »Wie sollen wir beten?« und »Wie hilft Gott in Krisenzeiten?«. Aktueller hätte man diese nicht stellen können, zumal sie auf eine Leerstelle hinweisen, die um uns herum größer geworden ist: die Wahrnehmung für das Angesprochensein von Gott und die Möglichkeit zu einem herzhaften Ja und somit zu der faszinierendsten Beziehung überhaupt. Das ist der Punkt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit