Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Kleinigkeiten?

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Oft sind es die kleinen Dinge, an denen sich erkennen lässt, wohin die Welt treibt. Und mit ihr die Kirche, denn ohne die erste gäbe es die zweite nicht. Und weil der Mensch halt doch aus der Schöpfung herausragt, er in ihrem wenn auch nicht raumzeitlichen, aber erkenntnisreichen Mittelpunkt steht – stellt er die wohl alles entscheidende Frage: die nach Gott. Zumindest seit er ein Gehirn besitzt und dieses dazu benutzt, über sich hinauszufragen. Und das alles irgendwo am Rande des Universums, auf einem Kügelchen namens Erde, mit einer Sonne, die nur eine unter Milliarden Sternen in der Milchstraße ist.

Dem Menschen könnte es dabei schwindelig werden, oder, als Alternative, er entscheidet sich dafür, fasziniert zu sein. Vielleicht reagiert er ja, ohne dass er es bemerkt, im Wortsinn be-geistert. Wer schenkt ihm aber diesen Geist? Manches offenbart sich. Nicht wenige, selbst jene, die sich dagegen sträuben, die Frage nach Gott wenigstens mit einem Jein zu beantworten, können sich selbst täglich bei einem schöpferischen Akt ertappen: immer dann, wenn sie das, was um sie herum geschieht, entsteht und wieder vergeht, mit Bedeutung aufladen. So wird auf einmal ein biochemischer Vorgang zur Liebe, die Minute am Sterbebett zum Trost; ein Evolutionsvorteil zur innigen Freundschaft, die medizinische Versorgung zu einem Beweis der Nächstenliebe, die Spektralfarben des Regenbogens zu einem Symbol. Genauso wie jeder noch so kleine Gegenstand, das Familienfoto und der angeschlagene Ton eines Weihnachtsliedes einen zu Tränen rühren können. Weil in der Gegenwart das Erinnerte zur Wirklichkeit wird, zu einem Stück Wahrheit gar.

Bilder, Zeichen, Symbole, schlichtweg Bedeutungen, die hinter den sichtbaren und hörbaren Reizen verborgen sind: Kleinigkeiten, die auf weitaus Größeres hinweisen, wie die beinah übersehene Krippe im Stall, die am Beginn der größten Zeitenwende stand und dafür stehen kann, dass selbst in finsterster Nacht – auch das darf im übertragenen Sinn verstanden sein – immer noch ein Licht aufflackert, welches letztlich das ganze Weltall erleuchtet. Und mit ihm unzählbare Gemüter. Von diesem kleinen Planeten aus, auf dem Gott Mensch geworden ist, auf dem Menschen sich umarmen, zusammen feiern, sich gegenseitig Halt geben, Dank sagen und sich vergeben, die Schwachen umsorgen. Und wo sie zuversichtlich sind, Ziele verfolgen und vor allem in Gemeinschaft Wunder wirken. Nehmen das selbst Christen noch wahr? Können sie überhaupt ihre Symbole erklären, ihre Zeichen und Sakramente – und sie ins Heute übertragen? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum