Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Einander brauchen

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Fast glaubte man, die Nüchternheit sei eine der Kardinaltugenden. Zumindest dann, wenn damit der Zustand gemeint ist, mit dem sich die Dinge klarer sehen lassen. Besonders, wenn sonst eigentlich Emotionen mitschwingen. Vielleicht wird es dem einen oder anderen so gehen, dem die Kirche seit Kindesbeinen eine liebgewordene Wegbegleiterin ist, er sich aber seit geraumer Zeit ihretwegen wenn nicht gerade ärgert, aber doch zu wundern beginnt.

Nüchtern betrachtet also ist etwa die Bischofskonferenz bloß ein Spiegelbild der immer pluraler werdenden Kirche. Wie sonst vieles in der Welt. Und ein bisschen animiert durch die neue Offenheit des Papstes, zumindest in der Debatte, scheint nun immer mehr die Wirklichkeit durch. Wie hieß das noch mal: Transparenz. In Form von unterschiedlichen Haltungen und auch Gruppierungen, daher auch verschiedenen Wegen. Bis ins immer noch nicht definierte Synodale hinein.

Daraus folgt, wieder ganz nüchtern, mancher Streit, Unmut, aber auch neuerdings unerwarteter Mut – wie halt unter normalen, erlösungsbedürftigen Menschen, die sie nebenbei sind. Auch der Zwist darüber, wieder von Mitbrüdern hintergangen worden zu sein. Wo? In Rom. Besonders dann, wenn es ans Eingemachte geht, die Zukunft der Kirche, um Reformen, mit denen sie herauszuholen wäre aus der selbst verschuldeten Unbeweglichkeit in einer immer schnelleren Welt. Die einen wollen daher dringend Reform, den anderen zittern schon beim ersten Buchstaben dieses Wortes die Knie. So wie beim »M«, dem Machtverlust. Oder dem »D« in der Demokratie. In welcher Welt leben wir eigentlich? Um Himmels willen, sieht man engagierte Katholiken mit den Augen rollen. Und wundert sich nicht mehr, wenn sonntags der Banknachbar wegbleibt.

Es geht aber um Großes: Um nicht weniger als die Nähe zu den Menschen, den sonst auch noch Getauften und Gefirmten, die trotz ihrer fehlenden Weihe dieselbe Würde besitzen. Und den Glaubenssinn. Die mit Erfahrungen in Familie und Beruf manches voraus haben, ganz normal. Von den allermeisten Oberhirten werden sie inzwischen sehr geschätzt. Aber halt mit immer neuer, kreativ-katholischer Hoffnung auf Veränderung vertröstet. In einer durchaus sympathischen, ehrlichen und auch nahegehenden Weise. Weil sie ihre Leute, die Laien, unbedingt bei der Stange halten wollen. Ein guter Rat erleichtert die Verantwortung des Oberhirten, schützt ihn davor, Fehler zu machen, die sich zum Skandal ausweiten könnten. Sieht, wie sie einander brauchen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum