Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2014 » Glaubensland
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Zur Symbolik und Heilkraft von Marienpflanzen (4)

Die »Königin der Blumen«

Die »Königin der Blumen«
Die robuste Essigrose findet sich in vielen Gärten: In ihrer Urform mit den fünf Blütenblättern gilt die Rose als Symbol der Vollkommenheit.
Foto: Kotter
Die Rose, die »Königin der Blumen«, symbolisiert in der christlichen Ikonographie Maria, die Mutter Jesu. Nur Jungfrauen gebührte im Mittelalter die Rose. Sie gilt als Sinnbild für Vollkommenheit, Schönheit, göttliche Liebe, ewige Weisheit, Geheimnis, Anmut und Lebensfreude, aber auch für Tod, Blut und Martyrium. Sie ist nicht nur ein Attribut Mariens, sondern vieler Heiliger und Märtyrer.

Ihre Bezeichnung als »Königin der Blumen« hat die Rose seit der griechischen Antike. Rosen werden seit mehr als 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet. In ihrer Urform mit den fünf Blütenblättern gilt die Rose als Symbol der Vollkommenheit. Noch vor den Malern entdeckten die Baumeister und Steinmetze die Geometrie und die Aussagekraft der Rose. Im Nimbus über Beichtstühlen bedeutet die fünfblättrige Rose Schweigsamkeit. Als Schlussstein in Kirchengewölben weist sie auf Maria hin.

In der Farbe Rot ist sie Sinnbild für die fünf Wundmale Jesu. Ihren Namen gibt sie auch der Rosette oder Fensterrose, einem großen, runden Fenster, das vorzugsweise in der Gotik über dem Portal von Kirchen angeordnet ist. Es nimmt die Rosenform auf. In leuchtenden Farben an die Westfront gesetzt, wird es durch die Strahlen der untergehenden Sonne erhellt, ein Bild für Tod und Auferstehung Christi.

Ein Rosengarten ist Symbol des himmlischen Paradieses. Auf Tafelbildern der Gotik und Renaissance vom Typus »Maria im Rosenhag« ist er Beispiel für einen »Hortus conclusus« (geschlossener Garten) und steht für die Jungfräulichkeit der Gottesmutter und dafür, dass sie das Paradies durch die Geburt des Erlösers wieder geöffnet hat. In der Dichtung dieser Zeit wird Maria auch als Rosengarten bezeichnet: »Ave Maria zart, du edler Rosengart, lilienweiß, ganz ohne Schaden.« Von »Rosarium«, dem lateinischen Begriff für Rosengarten, leitet sich auch das Wort Rosenkranz ab. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum