Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2023 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WIE MENSCHLICH IST DIE KIRCHE? (4) - Die andere Sicht

Nicht ohne die Opferperspektive

Nicht ohne die Opferperspektive
Missbrauchsbetroffene geben ihren Empfindungen Ausdruck: Ein Versuch, die drückende Last in Form von beschrifteten Steinen abzulegen und loszuwerden.
Foto: KNA
Bischof Wilmer formulierte vor einigen Jahren die bittere Erkenntnis, Missbrauch sei in der DNA der Kirche. Aber sind mittlerweile den Worten auch Taten gefolgt? Für die, die von der Institution Rechenschaft für erlebten Missbrauch fordern, sind Nächstenliebe und Menschlichkeit oft hohle Worte. Der Fall Hengsbach in Essen zeigt, dass auch nach vielen Jahren heiliger Fassade die Wahrheit ans Licht kommen kann. Doch für viele Betroffene ist das zu spät, das jahrelange »Spiel auf Zeit« hatte Erfolg.

In Tausenden und Abertausenden Fällen wird erfahrenes Unrecht und erlebte Unmenschlichkeit nicht mehr ins Wort gebracht werden können – zumindest nicht in dieser Welt. Norbert Denef berichtete in seinem Buch »Ich wurde sexuell missbraucht« bereits vor 15 Jahren, wie er über Jahrzehnte seine Gewalterfahrungen im Raum der Kirche ausblendete und erst nach einem psychischen Zusammenbruch mit 40 Jahren langsam begann, Worte für das Erlittene und Abgespaltene zu finden. Wochenlang übte er vor dem Spiegel auf den Tag einer Familienfeier hin, um auszusprechen, was keiner hören wollte. Von da an war er für seine Familie tabu.

Das Opfer galt als Täter, der den vermeintlich unbescholtenen Priester diskreditierte. Denef war das erste von der katholischen Kirche in Deutschland anerkannte Missbrauchsopfer. Er lebt heute, schwer krebskrank, mit seiner ebenfalls kranken Frau an der Ostsee. Für beide war sein sexueller und spiritueller Missbrauch in der frühen Kindheit das allbeherrschende Lebensthema. In einem langen Gespräch zitiert Denef immer wieder Hermann Hesse: »Es kommt alles wieder, was nicht bis zum Ende gelitten und gelöst wird«. Seine Geschichte steht für den Leidensweg unzähliger Menschen.

Jede und jeder von Missbrauch Betroffene kennt diese seelische Qual, bis sich das bislang diffus Gefühlte Bahn brechen will, wenn seine Konturen schärfer werden, sich in die wachsende Klarheit zuerst das Gefühl der Scham mischt. Eine Scham, die eigentlich dem Täter gelten müsste. Worte zu finden für die Bilder der Seele, die sich nun zeigen, sind ein langer Prozess. Sie auszusprechen, ein noch längerer. Denn die Übergriffe haben das genommen, was jedem Menschen von Kindesbeinen an mitgegeben worden ist: kongruentes Erleben – eine tiefe Übereinstimmung dessen, was ich empfinde, mit dem, was ist. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum