Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2023 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
LEHRE IM WANDEL (2) John Henry Newman

»Hier heißt Leben sich wandeln«

»Hier heißt Leben sich wandeln«
Die Kirche muss einen offenen Austausch mit den gedanklichen Strömungen der jeweiligen Zeit suchen, sagt der heilige John Henry Newman. Doch oft stehen sich Konservative und Reformer dabei unversöhnlich gegenüber wie hier beim Synodalen Weg die Initiativen Maria 1.0 (vorn) und Maria 2.0.
Foto: KNA
Das 19. Jahrhundert brachte für die Kirche grundstürzende Veränderungen. Während der Katholizismus bis ins 18. Jahrhundert hinein von einer Mehrpoligkeit geprägt war, in der Päpste, selbstbewusste Bischöfe und Fürsten um Einfluss rangen und sich dabei wechselseitig begrenzten, glitt die Kirche des 19. Jahrhunderts in Uniformität ab. Das bischöfliche Element, das etwa in der gallikanischen Tradition Frankreichs oder in der Reichskirche in Deutschland ausgeprägt war, wurde nahezu ausgeschaltet.

Das vormals fürstliche Element konzentrierte sich in mächtigen Nationalstaaten, die in kirchliche Belange einzugreifen suchten. In Konfrontation mit den Nationalstaaten, aber mit Unterstützung der nun zu großen Teilen »ultramontan« (über die Alpen, nach Rom hin) ausgerichteten Bischöfe konnten die Päpste eine innerkirchliche Führungsposition für sich durchsetzen, deren Verwirklichung zuvor undenkbar gewesen wäre. Die neue Uniformität machte sich auch in der Theologie bemerkbar. Einer der wenigen bunten Vögel, die sich im enger werdenden Gehege der katholischen Theologie jener Zeit finden lassen, ist der englische Konvertit John Henry Newman (1801–1890).

Wenige Monate nach seinem Eintritt in die römisch-katholische Kirche legte er ein wirkmächtiges Buch vor: seinen »Essay über die Entwicklung der christlichen Glaubenslehre«, wobei das Wort »Essay« für ein Buch von 453 Seiten untertrieben wirkt. Newman versuchte darin, den christlichen Glauben als »lebendige Idee« zu fassen. Das Motiv des Lebendigen übernahm er von Johann Adam Möhler, der bereits Gegenstand unserer Serie (vgl. KS 12) war und der die Kirche als lebendigen Organismus verstanden hatte.

Die Idee des Christlichen, so Newman, sei durch die Menschwerdung Gottes in die Welt gekommen, sie sei jedoch so groß, dass sie Zeit brauche, um heranzureifen. Die wahre Glaubenslehre kann für Newman folglich nicht einfach in der Vergangenheit gefunden werden. »Gelegentlich wird gesagt, dass ein Strom am klarsten nahe der Quelle sei«, schreibt er. »Welchen Nutzen man auch immer aus diesem Bild ziehen mag, es passt nicht auf die Geschichte einer Philosophie oder einer Glaubensrichtung, die, im Gegenteil, gleichmäßiger, reiner und stärker wird, wenn ihr Flussbett tief, breit und voll geworden ist.«

Newman unterschied gute Entwicklungen der Glaubenslehre von Fehlentwicklungen, die es auch gegeben habe. Er entwickelte einige Kriterien, die als Testmarker dienen sollten. Diese Kriterien wirken aus heutiger Sicht eher assoziativ zusammengestellt. Während das Kriterium »Kontinuität der Prinzipien« einleuchten mag, ist Newmans Rede von der »Assimilationskraft« des Glaubens ein grenzwertiger Fall. Was soll es heißen, dass jene Lehre die wahre sei, die – wie der Stoffwechsel lebendiger Organismen – möglichst viel in sich aufnimmt, um sich die Kraft des Aufgenommenen zu eigen zu machen?

Das Kriterium einer »früheren Vorwegnahme«, dem zufolge spätere Entwicklungen legitim sind, wenn sie zu vorherigen Zeiten dunkel angedeutet wurden, wirkt selbst ein wenig obskur. Die bleibende Bedeutung Newmans liegt nicht darin, dass seine Kriterien der rechten Dogmenentwicklung eins zu eins aufgehen. Er hat andere Verdienste. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum