Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRONLEICHNAM UND ÖKUMENE (4): EUCHARISTISCHE GASTFREUNDSCHAFT SCHON JETZT?

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu voller Kirchengemeinschaft

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu voller Kirchengemeinschaft
Viele Gläubige wünschen sich, wie hier beim Ökumenischen Kirchentag in München, die wechselseitige Einladung zum Herrenmahl. Auch wenn die Kircheneinheit noch nicht vollkommen erreicht ist, wäre eine eucharistische Gastfreundschaft im Modus einer schrittweisen Annäherung schon jetzt denkbar.
Foto: KNA
Zwar wurde zur Zeit der Reformation und des Konfessionalismus das theologische Verständnis der Eucharistie höchst kontrovers diskutiert, trotzdem aber konnten in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts äußerst beachtliche ökumenische Annäherungen erzielt werden. Ermöglicht wurden diese unter anderem dank der Liturgiereform, wie sie das Zweite Vatikanische Konzil angestoßen hat, sowie gemeinsamer, intensiver exegetischer Forschung. In vielen multi- und bilateralen ökumenischen Gesprächen gelang es in den zurückliegenden Jahrzehnten, einstige Kontroverspunkte soweit aufzuarbeiten, dass diese heute nicht mehr trennend zwischen den Konfessionskirchen stehen. Das ist deshalb umso bedeutsamer, als das Ziel der ökumenischen Bewegung, nämlich die sichtbare Kircheneinheit, mit dem Kriterium der Eucharistieund Abendmahlsgemeinschaft verbunden wird.

Für das gemeinsame Verständnis des theologischen Gehalts der Eucharistiefeier ist zunächst zentral, dass es für Katholiken und Lutheraner Jesus Christus selbst ist, der uns zu seinem Gedächtnismahl einlädt, sich für uns vergegenwärtigt und sich uns in den Gestalten von Brot und Wein schenkt. Diese Einladung Jesu Christi ist grundsätzlich an keine Konfessionsgrenze gebunden, hat er doch auch verheißen, dort anwesend zu sein, wo Christen sich versammeln. Einladung und Zusage gehen allem kirchlichen Tun voraus und überschreiten alle konfessionellen Grenzen – sie sind ökumenisch. Durch die Feier der Eucharistie entsteht Gemeinschaft in zweifacher Hinsicht: Zum einen stiftet Christus Gemeinschaft mit sich selbst, indem er uns Versöhnung schenkt und zu einem neuen Leben befreit, und zum andern verbindet er alle, die an seiner Gemeinschaft teilhaben, zur Gemeinschaft untereinander. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum