Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE MIT TERESA (4): KRISE UND KONSEQUENZEN

»Hier gibt es nichts zu verlieren, sondern nur zu gewinnen«

»Hier gibt es nichts zu verlieren, sondern nur zu gewinnen«
Beim Beten gibt es Brüche, Misserfolge und Unzufriedenheiten mit sich selbst. Gerade dann kommt es darauf, sich nicht abzuwenden und an sich selbst zu verzweifeln, sondern sich in der Freundschaft mit Gott zu wissen und ihm die Überwindung von Schwierigkeiten zu überlassen.
Foto: arc/iStock
Nachdem Teresa das Buch von Francisco de Osuna gelesen hatte, war ihr klar, was sie zu tun hatte: »Ich entschloss mich, diesen Weg mit all meinen Kräften zu gehen. (…), wobei ich dieses Buch als Lehrmeister nahm.« Doch war das nicht so einfach. Die erste große Schwierigkeit, die Teresa das Beten und damit ihr Leben schwer machte, waren die Zerstreuungen, da »Gott mir weder Talent zum diskursiven Nachdenken mit dem Verstand verliehen hat, noch die Begabung, mich meiner Vorstellungskraft zu bedienen«. Mit anderen Worten: Teresa konnte nicht meditieren! Welche Formen das annahm, sagte sie einmal so: »Ganz, ganz oft gab ich einige Jahre lang mehr auf (…) das Schlagen der Uhr acht, als auf andere gute Dinge.« Was tut sie?

Folgende Abhilfen nennt Teresa: »Sich Gewalt antun«, die Lektüre eines Buches; die Betrachtung der Natur, das Bedenken der Gegenwart Gottes im eigenen Innern, die Gegenwart Christi in der Kommunion, Bilder, der gesunde Menschenverstand, denn inneres Beten ist nicht keine Konzentrationsübung, sondern »Beten ist Lieben«. Damit ist gesagt, dass das letzte Heilmittel gegen die Zerstreuungen das Vertrauen ist, geliebt zu sein, und das ist das Wesen des inneren Betens.

Die zweite Schwierigkeit war die Erfahrung der Inkonsequenz. Teresa war immer mehr zur Überzeugung gekommen, dass ihr konkretes, alltägliches Leben dem, was ihr beim Beten aufging – die Liebe Gottes zu ihr –, nicht entspricht. Um diese Inkonsequenz aus dem Weg zu räumen, schien es ihr besser zu sein, »mich so zu verhalten wie die vielen (…) und nur mündlich die Gebete zu verrichten, zu denen ich verpflichtet war, und nicht mehr mit dem inneren Beten und dem innigen Verweilen bei Gott weiterzumachen«.

Damit sagt sie, dass sie weiterhin ihre Gebete verrichtet und ihre Verpflichtungen als Ordensfrau auch eingehalten hat, aber das innere Beten aufgegeben, ja eigentlich ohne »ihren« Gott gelebt hat. Das aber bedeutet, dass man trotz der Erledigung und Einhaltung aller religiösen Verpflichtungen, was Teresa ja immer tat, »atheistisch« sein kann. Das tat sie nicht aus Oberflächlichkeit oder Lauheit, sondern »weil ich mich sogar schämte, mich in einer so besonderen Freundschaft, wie es das Verweilen im Gebet ist, Gott erneut zuzuwenden«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum