Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2020 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DER ADVENT ALS GESCHENKTE WARTEZEIT

Zwischen den Zeiten »ein wenig singen und dich kommen sehn«

Zwischen den Zeiten »ein wenig singen und dich kommen sehn«
Erwartungsvoll dem Advent entgegensehen: »Will im Schutz der Gartenmauer / mich auf diesen riesenrunden roten Kürbis setzen, / bei den abgeblühten Silberlingen dich erwarten, im Verwehen und Vergehn / der Welt ein wenig singen und dich kommen sehn.«
Foto: Anna Ostanina/iStock
Der Advent beginnt bei uns in Deutschland immer schon im Herbst, kaum dass die Sommerferien vorbei sind. Die meisten Menschen haben schon den Winter mit Glühwein und Schnee und den ersten Weihnachtsmarkt im Kopf und vor Augen. Dieses Jahr wird in der vorweihnachtlichen Zeit alles wesentlich reduzierter ausfallen. Die herbstlich-neblige Adventsstimmung der letzten Novembertage hat die Lyrikerin und Ordensfrau Silja Walter (1919–2011) in einem wunderbaren Adventsgedicht eingefangen: »Will im Schutz der Gartenmauer / mich auf diesen riesenrunden roten Kürbis setzen, / bei den abgeblühten Silberlingen dich erwarten, im Verwehen und Vergehn / der Welt ein wenig singen und dich kommen sehn.« Der Advent ist – wie der Herbst – eine Zwischenzeit. Und eine Wartezeit.

Für viele Menschen sind Advent und Weihnachten »heimelige« Zeiten. In diesem Advent erhält der Begriff eine sehr prägnante Füllung: Es geht um das Daheimbleiben, was ja in diesem Jahr ohnehin angeraten ist. Es fördert das bewusste Begehen dieser heiligen Zeiten vor allem im Kreis des eigenen Hausstandes. Es ist wichtig, sich schon sehr früh Gedanken zu machen, wie die Füllung dieser Zeit des Wartens konkret aussehen soll.

Ungeduldig warten … Meistens, leider, können die Menschen Bevorstehendes nicht erwarten. Geduld ist eigentlich nicht ihre Stärke. Da wartet der Sechstklässler unruhig auf die Ferien und vergisst dabei, das Bruchrechnen zu üben. Das junge Mädchen erwartet sehnsüchtig den ersten Kuss, die Oma recht einsam den nächsten Besuch der Enkelkinder. Und der Fußballfan kann missmutig den lange schon ausbleibenden Erfolg seiner Elf nicht mehr erwarten. Erst recht: das Ende der Corona-Pandemie – wer ersehnt es nicht? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum