Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DER ROSENKRANZ (5) Die trostreichen Geheimnisse

»Ich habe genug – ich habe ihn erblickt«

»Ich habe genug – ich habe ihn erblickt«
Zuhause vor dem Bildschirm mitbeten. Auch das ist eine Möglichkeit, den Rosenkranz zu meditieren und insbesondere mit den trostreichen Geheimnissen auf die Vollendung hinzuleben.
Foto: KNA
Die trostreichen Geheimnisse des Rosenkranzes ranken sich um die Wiederkunft Christi: 1 … Jesus, der Du als König herrschst; 2 … Jesus, der Du in Deiner Kirche lebst und wirkst; 3 … Jesus, der Du wiederkommen wirst in Herrlichkeit; 4 … Jesus, der Du richten wirst die Lebenden und Toten; 5 … Jesus, der Du alles vollenden wirst.

Mein Kapitänsvater sagte mir einmal: »Von achtern her zu leben erfüllt das Leben mit Sinn.« Deshalb steht auch über dem mecklenburgischen Schloss Bothmer in Klütz: »respice finem« – »Bedenke dein Ende!« Und nur deshalb konnte der Geizkragen Ebenezer Scrooge in Charles Dickens’ »Christmas Carol« bekehrt werden, weil ihm der dritte Geist sein eigenes Grab gezeigt hat, an dem alle froh sein würden, dieses Ekelpaket endlich los zu sein. Wer täglich so lebt, dass er gut scheiden kann, weil ihn Jesus bereits erwartet, lebt im Sinne des biblischen Heilsworts: »Erfüllt ist die / deine Zeit«, bzw. im Sinne des marianischen Gebets: »… jetzt und in der Stunde unseres / meines Todes«.

Der trostreiche Rosenkranz ist gelebte Eschatologie, er vollendet, komplettiert das menschliche Dasein. Wie die Komplet, das Abendgebet der Kirche, setzt der trostreiche Rosenkranz ein Ausrufezeichen unter das irdische Leben. Und er gibt dem »Vollendungsfest« im Kirchenjahr ein Gesicht, nämlich dem Fest der Darstellung des Herrn (2. Februar).

»Ich habe genug. Ich habe den Heiland, / das Hoffen der Frommen / auf meine begierigen Arme genommen. / Ich habe genug! / Ich habe ihn erblickt. / Mein Glaube hat Jesum ans Herz gedrückt. / Mein Trost ist nur allein, / dass Jesus mein und ich sein eigen möchte sein« (Bach, Kantate BWV 82a). Ich habe genug. Gibt es ein passenderes Deutewort in unserer gegenwärtigen Krisen- und Kriegszeit als diese Bach’sche Überschrift für das Fest der Darstellung Jesu? Ich habe genug – so lässt Johann Sebastian Bach den greisen Simeon ausrufen und todesgewahr beten.

Die Einleitung am Herrenfest der Darstellung Jesu (»Mariä Lichtmess«) betont ausdrücklich, dass »seit Weihnachten 40 Tage vergangen« sind. 40 Tage nach der Geburt des Erstgeborenen brachte man das Kind in den Tempel und opferte aus Dankbarkeit vorgeschriebene Gaben. In den orthodoxen Kirchen heißt der 2. Februar »Hypapante«, Begegnung; dieses Fest bildet einen Festkreis mit dem 21. November (»Darstellung Mariens im Tempel«) und Weihnachten: Schöpfung – Neuschöpfung – Vollendung.

So wie an jedem einzelnen Tag, aber auch wie in jeder Eucharistiefeier erfahren wir als Schöpfung, dass Jesus von neuem geboren und alles neu geschaffen wird: Berge jubeln, Flüsse schlagen klatschend in die Hände, Bäume triefen voll von Honig, Tiere singen Loblieder, lange bevor der Mensch dessen gewahr wird, was Gott in unendlicher Liebe bewirkt. Vollendungsziel dieser neuen Kreatur ist es, Jesus – wie Maria – »zur Welt zu bringen«: Indem das Christkind in die Arme der Greisen Simeon und Hanna, Patrone aller Großeltern, gelegt wird, beginnt im besten Sinne Evangelisierung. Dieses Kind erfüllt alle Hoffnungen und Sehnsüchte, und es drängt einen, diese Frohbotschaft nicht für sich zu behalten, sondern »allem Volke zuteilwerden« zu lassen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum