Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2021 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GOTTES WILLE – EIN RÄTSEL? (1): GOTT WILL DIE BEFREIUNG DES MENSCHEN

Wenn das Leben und Gott am Kunstwerk »Mensch« arbeiten

Wenn das Leben und Gott am Kunstwerk »Mensch« arbeiten
Wie der Bildhauer eine Engelsgestalt oder ein menschliches Profil aus dem Marmor herausmeißelt, so arbeitet Gott an jedem einzelnen Menschen, damit dieser ganz er selbst werden kann und seine persönliche Bestimmung erfährt.
Foto: KNA
Im ersten Beitrag (KS 44) ging es um die Frage, ob es Gott gibt, ob er einen Willen hat und ob er spricht und handelt. Das Judentum geht davon aus, dass sich der Gott Jahwe dem Volk gezeigt hat. Er hat mit ihm gesprochen und an ihm gehandelt. Er hat es aus der Knechtschaft Ägyptens in die Freiheit geführt. Das heißt, Gott will die Befreiung des Menschen: zunächst von äußerer Unterdrückung, später im Neuen Testament auch von innerer Fesselung. Damit das Volk die Freiheit nicht wieder verliert und da Freiheit gerade keine Beliebigkeit ist, bekommt das Volk die Zehn Gebote als Lebensregeln. Besonders das erste Gebot ist hier wichtig: Du sollst keine fremden Götter neben mir haben. Das heißt, du sollst das Innerweltliche nicht vergöttern und vergötzen oder andere »Götter« anbeten.

Da der Mensch von seinem Wesen her auf das Absolute ausgerichtet ist (Hegel), wird er dieses Absolute immer suchen. Wenn er den absoluten Gott nicht findet, besteht die Gefahr, Innerwelt liches zu verabsolutieren: das kann die Ehefrau sein, die Kinder, die Gesundheit, das Geld, der Erfolg. Der Mensch, der zu stark an den innerweltlichen Dingen hängt, wird auf Dauer immer unfreier. Buddha würde sagen, alles Leid kommt durch Anhaftung. Wenn du eine Frau hast und sie läuft dir weg, wirst du leiden, wenn du Kinder hast und sie gehen aus dem Haus, bringt das Leid, wenn du viel Geld hast und es kommt dir abhanden, wirst du ebenfalls leiden.

Also am besten schrittweise Abstand davon nehmen, vielleicht sogar Mönch werden und nichts besitzen, so kommt man raus aus dem Kreislauf des Leidens und der Wiedergeburten. So sehen es Teile der buddhistischen Lehre. Abstand nehmen von den Dingen – so hat es auch Franz von Assisi gelebt. Er war so erfüllt von der Nähe Gottes, dass er auf allen äußeren Reichtum verzichten konnte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum