Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
REICH GOTTES (3): EIGENTÜMER SIND DIE ARMEN – SELIGPREISUNGEN

Wo die Armen sind, lässt Gott sich finden – also umdenken!

Wo die Armen sind, lässt Gott sich finden – also umdenken!
Papst Franziskus geht immer wieder auf die Armen und Ausgegrenzten zu, holt sie von den Rändern und verleiht ihnen Ansehen und Würde. Denn die Armen sind in Gottes Augen die wahren Königskinder, ihnen – und nicht den Reichen und Satten – gehört seine Königsherrschaft.
Foto: KNA
Wenn wir fragen, was Jesus tatsächlich gesagt und getan hat, ist das Problem immer das Gleiche: Die Evangelien unterscheiden sich in der Wiedergabe der Taten und Worte Christi erheblich. Gemäß der derzeit gültigen Standardtheorie (»Zwei-Quellen-Theorie«) haben Lukas und Matthäus neben dem Markusevangelium noch eine zweite Quelle, die sogenannte Logienquelle (Q) verwendet. Diese Quelle lässt sich durch den Vergleich zwischen Lukas und Matthäus rekonstruieren. Bei den Seligpreisungen (Lk 6,20–26 und Mt 5,3–12) nimmt man an, dass Q vier dieser Seligpreisungen hatte: die der Armen, der Hungernden, der Weinenden und der Verfolgten. Mit Q sind wir aber noch nicht bei Jesus. Die »Q-Gruppe« hat vermutlich aufgrund eigener Erfahrungen die Seligpreisung der Verfolgten noch hinzugenommen. Dann wäre die älteste Fassung in etwa so: Selig ihr Armen, denn euer ist die Königsherrschaft Gottes. Selig ihr Hungernden, denn ihr werdet gesättigt werden. Selig ihr Weinenden, denn ihr werdet lachen.

Für ein sinngemäßes Verstehen ist es wichtig, die drei Seligpreisungen als Einheit zu sehen, wobei die Seligpreisung der Armen den Kopf bildet. Sie erklärt die beiden anderen, wie umgekehrt diese die erste erhellen. So ergeben sich einige inhaltliche Aspekte. Jesu Seligpreisungen sind kein Programm sozialer Reform oder Revolution. Sie sind nicht einmal ein Aufruf zur Hilfe für die Armen. Niemand wird zum Handeln aufgefordert. Es gibt keinen moralischen Appell, nicht einmal ein geistliches Armutsideal. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum