Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
REICH GOTTES (2): JESUS ERZÄHLT IN GLEICHNISSEN UND BILDWORTEN

Gottes Herrschaft beginnt klein – im »Senfkorn-Modus«

Gottes Herrschaft beginnt klein – im »Senfkorn-Modus«
Schmutzig und mühsam: Jesus benutzt Bildworte für das Reich Gottes, die aus dem Alltag der einfachen Menschen stammen. Er spricht vom Säen und Pflanzen auf dem Acker, vom Backen und Putzen im Haus. Die Menschen sollen verstehen, dass Gottes Herrschaft in ihrer Lebenswirklichkeit ansetzt.
Foto: KNA
Erzählen bringt Wirklichkeiten zur Sprache, die es im Moment nicht gibt, ja man kann sagen: Erzählen erschafft die Wirklichkeit, die es bespricht. Es lässt sogar Wirklichkeiten, die es nie gegeben hat und nie geben wird, entstehen. Paradebeispiel dafür sind Kindermärchen, wo Einhörner auftreten, und Frösche sich in Prinzen verwandeln. »Es war einmal« signalisiert, dass es um etwas geht, was nie war und nie sein wird. Das Märchen als Extremfall des Erzählens darf jedoch nicht verkennen lassen, dass unser Sprechen auch dann »fiktiv« ist, wenn es um eine Vergangenheit geht, die es tatsächlich gegeben hat, oder um eine Zukunft, die sicher kommt. Ein Mord, der tatsächlich einen Menschen das Leben gekostet hat, ist Vergangenheit, existiert nicht mehr und muss anhand von Indizien, Zeugenaussagen und Spuren rekonstruiert und erzählt werden. Und die Zukunft ist ein noch größeres Problem, weil es da nicht einmal Spuren gibt und wir nie sicher sein können, ob es so kommt, wie wir es erwarten.

Es ist also nicht verwunderlich, wenn Jesus in seiner Verkündigung immer wieder als Erzähler spricht. Die Königsherrschaft Gottes, die das Zentrum seiner Botschaft ist, ist nämlich wenigstens zum Teil ein Ereignis der Zukunft. Jesus ist ja apokalyptisch geprägt. Genau wie Johannes der Täufer rechnet er damit, dass die böse Welt zu Ende geht und einer neuen Welt der Gerechtigkeit und des Friedens Platz machen muss.

Im Unterschied zu apokalyptischen Propheten erzählt Jesus freilich nicht sehr viel vom bevorstehenden Gericht. Von den großen Gerichtsschilderungen, die sich in den Evangelien (zum Beispiel: Mt 25,31–46) finden, lässt sich nur ganz wenig auf den historischen Jesus zurückführen. Zwar gibt es einige Bemerkungen über das Endgericht (zum Beispiel: Mt 11,21–24), aber es ist klar, dass es nicht im Zentrum des Interesses steht. Die Vorstellung vom Endgericht, die dann in der Jesus-Überlieferung wieder so wichtig wird, wurde beim historischen Jesus einfach vorausgesetzt, doch er widmete ihr kein großes Interesse. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum