Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
»MANN UND FRAU« (3) Eva und Lilith

Symbol für den Durst nach Freiheit

Symbol für den Durst nach Freiheit
Adam allein im Garten – ohne Lilith: Bleibt er allein, kann er das göttliche Gebot zur Vermehrung nicht erfüllen. Also versetzt Gott ihn in einen tiefen Schlaf und erschafft aus einer seiner Rippen eine zweite Frau, Eva.
Foto: marlon-schmeiski/pexels
Nachdem Gott am sechsten Tag die Menschen erschaffen hatte, war er sehr zufrieden. Gemäß göttlichem Auftrag müssen Mann und Frau nun selbst dafür sorgen, dass die Menschheit bestehen bleibt. »Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde!« (Gen 1,28). So lautet das erste Gebot Gottes. Für die Rabbiner, die sich um die Zeitenwende aufmerksam mit der Bibel auseinandersetzten, blieb jedoch unklar, wie das genau geschehen soll. Das im ersten Kapitel des Genesisbuches erschaffene Menschenpaar bleibt nämlich anonym.

Die Eigennamen Adam und Eva erhalten Mann und Frau erst im zweiten Kapitel. Liest man die Texte genau, lässt sich beobachten, dass der Name des Mannes in beiden Erzählungen Adam lautet (beziehungsweise zu lauten scheint), jedoch die in der zweiten Erzählung aus seiner Rippe geformte Eva im ersten Schöpfungsbericht namenlos bleibt. Dieses vermeintlich bedeutungslose Manko hatte weitreichende Folgen: Adam, so schlussfolgerte man, musste vor Eva eine andere Frau gehabt haben.

Mit der Vorstellung einer »ersten Eva« wollte man sich aber nicht zufriedengeben und so machten sich die Schriftgelehrten auf die Suche nach dem Namen dieser ersten Frau. Dieser musste sich deutlich von »Eva«, das bedeutet im Hebräischen »Mutter aller Lebendigen« oder »Lebenspendende«, unterscheiden. Tatsächlich »fand« man nach einigem Bemühen den Namen der Frau in einer Textpassage im Buch des Propheten Jesaja (Jes 34,14).

Dort wird eine postapokalyptische Vorstellung der Erde entworfen, in der etliche dunkle und unreine Kreaturen ihr Unwesen treiben – unter ihnen auch »Lilith«. Beschrieben wird sie als eine Art Dämonin der Wüste und der Nacht, also das perfekte Gegenstück zur lebensspendenden Eva.

Kaum hatten die jüdischen Gelehrten des ersten Jahrhunderts nach Christus den Namen von Adams erster Frau gefunden, wollten sie weitere Einzelheiten über sie und ihre Beziehung zu Adam herausfinden. In der Bibel findet sich dazu nichts. Doch statt es dabei zu belassen, begannen sie damit, eine fantastische Geschichte rund um die geheimnisvolle Unbekannte zu erfinden: Lilith wird ebenso wie Adam aus Erde geformt und nicht wie Eva aus einer männlichen Rippe.

Auf diesen gemeinsamen Ursprung beruft sich Lilith, wenn sie Adam gegenüber auf Gleichberechtigung pocht. Sie fordert unvermittelt ein, beim Geschlechtsverkehr nicht unter Adam liegen zu müssen, sondern selbst eine aktive Position einzunehmen, womit Adam ganz und gar nicht einverstanden ist. Lilith hat ihre eigenen Vorstellungen, was darauf zurückgeführt wird, dass der Lehm zu ihrer Erschaffung durch den Speichel des Teufels verunreinigt war. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum