Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2019 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
HAT DIE BEICHTE NOCH ZUKUNFT? (3): DER SPENDER DES BUSSSAKRAMENTS

Über die Fähigkeit, mit Wohlwollen und Sensibilität zuzuhören

Über die Fähigkeit, mit Wohlwollen und Sensibilität zuzuhören
Weg der Versöhnung: Papst Franziskus geht selbst immer wieder demonstrativ zur Beichte und so mit gutem Beispiel voran. Das ist die Voraussetzung dafür, auch selbst das Bußsakrament überzeugend spenden zu können.
Foto: KNA
Spender des Bußsakraments ist nach katholischer Auffassung, die in Canon 965 des Kirchenrechts (CIC) ihren Niederschlag gefunden hat, allein der Priester. Dabei ist allerdings vor einem Missverständnis zu warnen. Sünden können, wie Canon 959 des Kirchenrechts betont, allein von Gott vergeben werden. Der Priester, der in der Beichte bußfertigen Gläubigen die Lossprechung von Sünden erteilt, handelt nicht aus sich selbst heraus, sondern als Beauftragter der Kirche, der über die geistliche Vollmacht verfügt, die Befreiung von Sünden zuzusagen. Um zu verhindern, dass dieses Handeln nicht in ein magisches Missverständnis abgleitet, ist im Bewusstsein zu halten, dass die kirchliche Vollmacht als Vollmacht, göttliches Heil zu vermitteln, dem Wirken des Heiligen Geistes untersteht. Sie ist nur unter der Anrufung des Heiligen Geistes im Gebet, der sogenannten Epiklese, wirksam.

Als glaubwürdig kann sich die Spendung des Bußsakraments durch den Priester nur dann erweisen, wenn er selbst regelmäßiger Empfänger dieses Sakraments ist. Nur wenn der Priester den Empfang des Sakraments selbst wertschätzt, kann er die Gläubigen zu einem regelmäßigen Empfang des Sakraments einladen. Unter dieser Rücksicht ist es wichtig, dass den Gläubigen in angemessener Weise Gelegenheit zum Empfang des Bußsakraments geboten wird.

Hiermit dürfte wohl unvereinbar sein, wenn zu hohe Hürden aufgebaut werden, die die Gläubigen vom Empfang des Bußsakraments fernhalten können. So ist es unangemessen, wenn eine persönliche Anmeldung im Pfarrhaus verlangt wird, statt zu regelmäßigen Zeiten ein Beichtangebot in der Kirche vorzusehen. Eine zu hohe Hürde wird auch aufgebaut, wenn die konkreten Lebensumstände der Menschen zu wenig berücksichtigt werden. Der Priester, der sakramentale Beichten von Gläubigen entgegennimmt, darf sich nicht damit zufriedengeben, wie Papst Franziskus betont, »gegenüber Menschen, die in ›irregulären‹ Situationen leben, nur moralische Gesetze anzuwenden, als seien es Steine oder Felsblöcke, die man auf das Leben der Menschen wirft«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum