Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
JERUSALEM – DIE HEILIGE STADT (4): DIE NACHEXILISCHE ZEIT I

Wie das Volk zum Ein-Gott-Glauben an Jahwe fand

Wie das Volk zum Ein-Gott-Glauben an Jahwe fand
Die alte Mauer des ersten Tempels in der Altstadt von Jerusalem: Als der babylonische König Nebukadnezzar Jerusalem eroberte, ließ er 586 v. Chr. die Stadt systematisch zerstören und den Tempel Salomos niederbrennen.
Foto: KNA
Zwei Schicksalsschläge sind es, die das Volk Israel im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. treffen und auf die Geschichte Jerusalems nachhaltig einwirken: Das Nordreich Israel wird von den Assyrern erobert, die Angehörigen der israelitischen Nordstämme verschleppt. Den Judäern ergeht es ähnlich, als die Babylonier in ihr Land einfallen. Jerusalem mit seinem Tempel wird zerstört, eine große Anzahl von Judäern nach Babylon deportiert. Die Judäer können unter dem persischen König Kyros II. wieder zurückkehren. Jerusalem wird wieder aufgebaut, ein neuer Tempel errichtet. Unter den Persern, Ptolemäern und Seleukiden dürfen die Judäer sich sogar selbst verwalten. Doch Unruhen in Jerusalem führen dazu, dass der Seleukidenkönig Antiochus IV. Epiphanes die Stadt einnimmt, die jüdische Religion verbietet und den Tempel entweiht. Der bewaffnete Widerstand der Makkabäer setzt diesen Zwangsmaßnahmen ein Ende.

Blicken wir zurück: Salomos Königreich, so erzählt uns die Bibel, zerbrach nach seinem Tod. Die Nordstämme Israels sagten sich vom Jerusalemer König los und gründeten 926 v. Chr. ein unabhängiges Königreich, das Nordreich Israel (vgl. 1 Kön 12; 2 Chr 10). Aufgrund seiner fruchtbaren Ebene und seiner Nähe zur Handelsstraße Via Maris entwickelte sich Israel rasch zu einem reichen Staat, zog aber dadurch auch die Aufmerksamkeit der Großmacht Assyrien auf sich. Israel wurde 722 v. Chr. schließlich erobert und in die assyrische Provinz Samerina umgewandelt. Die meisten Israeliten verschleppte man nach Assyrien und ersetzte sie durch Angehörige unterworfener Völker (vgl. 2 Kön 17). Dem Schicksal Israels entkam Jerusalem nur dadurch, weil Sanheribs Heer von der Pest dezimiert worden war (vgl. 2 Kön 19,35–36; 2 Chr 21–22). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum