Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2014 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
CHRISTEN UND DIE ANGST (2): WAHRNEHMUNG IN DER KIRCHE

Die Angst vor dem Heiligen Geist kann das Leben lähmen

Die Angst vor dem Heiligen Geist kann das Leben lähmen
Ängste, besonders die unausgesprochenen und die vor Konflik ten, können wie Schatten im Raum der Kirche wirken. Sie lähmen die Lebendigkeit. Letztlich ist es die Angst vor dem Heiligen Geist und vor der Freiheit, die das geistliche Wachstum des Einzelnen und das Zeugnis der Kirche gefährden.
Foto: KNA
»Hab(t) keine Angst« –wer diesen Rat gut gemeint ausspricht, akzeptiert damit, dass die Angst da ist. Sie weg reden hilft nicht, sie muss in ihrer »Botschaft« entziffert werden: Warum hat jemand Angst, was sagt das über ihn und seine Situation? Nur so kann weitergeholfen werden. Jede Angst verdient es, mitgeteilt und ernst genommen zu werden. Denn sie ist ein kostbares Lebenszeichen und ein wichtiger Energiepunkt. Das gilt auch für christliche und kirchliche Zusammenhänge. Warum denn sonst beginnen so viele Offenbarungs- und Ostererzählungen mit dem »Fürchtet euch nicht«? Warum ist so oft von der Angst und dem Kleinglauben der Jünger die Rede? Paulus rühmt sich sogar seiner Ängste vor den Mitchristen in Korinth und ist stolz darauf. Und vor allem: Warum erzählen die Evangelien so ausführlich von den Ängsten Jesu in seiner Passion?

Der oft gehörte Satz, der Osterglaube erlöse von der Angst, ist deshalb sehr missverständlich. Gewiss: »In der Liebe ist keine Angst« – das ist der Zielsatz des Glaubens und seine Mitte. Aber de facto gilt der andere Kernsatz: »In der Welt habt ihr Angst, ich aber habe die Welt (schon) überwunden.« In diesem Sinne lässt sich als christlicher Leitsatz festhalten: Der Glaube ist die Ermutigung zur Angst, wir dürfen sie vertrauensvoll wahrnehmen, mitteilen und dadurch auch verwandeln lassen. Der Glaube erlöst von der Angst vor der Angst – von jenen fatalen Ängsten, aufgrund derer wir uns gar nicht davon zu reden trauen und sie lieber wegdrücken, auf Kosten anderer und unserer selbst.

Nein: Angst haben ist ein Menschenrecht. Christen sind keine Siegfriedtypen, die sich ständig als angstfrei und unverwundbar darstellen (müssen). Nein, der Glaube macht sie so frei, auch über ihre Ängste zu sprechen und sie zum Material der Wandlung werden zu lassen. Deshalb rühmt sich Paulus seiner Ängste und so viele Heilige seitdem. Sie folgen dem verwundeten Arzt aus Nazaret, der höchst persönlich erst »mit lautem Schreien und unter Tränen« lernen musste, was es heißt, zu Gott zu gehören, »und so ist er aus seiner Angst befreit worden« (Hebr 5,7ff). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum