Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRONLEICHNAM UND DIE ÖKUMENE (5): ÖKUMENE ERNSTHAFT GEWOLLT?

Für eine sichtbare christliche Einheit in Verschiedenheit

Für eine sichtbare christliche Einheit in Verschiedenheit
Die ökumenische Brüdergemeinschaft von Taizé, hier bei einem europäischen Jugendtreffen in Spanien, macht es vor: Sichtbare Einheit vor dem Hintergrund der konfessionellen Vielfalt der Kirchen ist möglich. Erst der gemeinsam praktizierte Glaube macht das Christentum auch glaubwürdig.
Foto: KNA
Ausgehend vom Fronleichnamsfest, wurde hier erörtert, dass es seit der Reformationszeit gelungen ist, in der Theologie der Eucharistie kirchentrennende Kontroversen auszuräumen. Ferner haben sich die Konfessionen so weit ökumenisch angenähert, dass, analog zur Rechtfertigungsbotschaft, auch eine »Gemeinsame Erklärung zur Eucharistietheologie« möglich wäre. Ähnliches gilt auch für die Ämterlehre. Dass dies bislang nicht erfolgt ist, lässt die Schwierigkeit der ökumenischen Bemühungen deutlich werden: Einerseits wird von den Kirchenleitungen immer wieder und ausnahmslos die Alternativlosigkeit der Ökumene betont; sie sei vom Evangelium gefordert, könne es doch nur eine Kirche beziehungsweise einen Leib Christi geben. Andererseits aber ist dann das Bemühen, sich über die in ökumenischen Lehrgesprächen erarbeiteten Annäherungen zu freuen, sie anzunehmen und an der kirchlichen Basis bekannt zu machen, oftmals erstaunlich gering ausgeprägt.

Anstatt jeden ökumenischen Fortschritt dankbar aufzugreifen, werden die scheinbar immer noch offenen oder nicht hinlänglich geklärten Fragen betont und erneut längst überwunden geglaubte kontroverstheologische Formeln bemüht. Müsste das Evangelium nicht Anlass sein, konfessionelle Trennlinien nicht immer wieder neu zementieren zu wollen? Muss das Bekenntnis zur Ökumene vor diesem Hintergrund als halbherzig bewertet werden? Zumindest drängt sich der Eindruck auf, dass die Kirchen gerne punktuell ökumenisch agieren, sie aber ansonsten mit dem Status quo gut leben können. Eine solche Haltung ist für den Glauben und seine Weitergabe fatal. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum