Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
RÄUME DER STILLE (1) Die Suche

Sorgt für Orte, um still zu sein!

Sorgt für Orte, um still zu sein!
Stille finden: Das gelingt sehr gut in der Natur, in der man beispielsweise eintauchen kann in die Weite und Tiefe der Bergwelt. Die äußere Stille bewirkt die innere und kann zu einer Erfahrung der Gegenwart Gottes werden.
Foto: joergweitz/pixabay
Wir Menschen leben heute in einer lauten Welt. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Geräuschen müssen wir im Alltag ertragen: Gelärme von Menschen, laut aufgedrehte Radios oder Fernsehgeräte, Verkehrslärm, Bau- und Fabriklärm … Betroffen davon ist nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Spiritualität. Wie können wir Räume der Stille finden?

Auch wenn wir uns an ständigen Lärm gewöhnt haben, so kann er doch unsere Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit mindern sowie unsere Gesundheit schädigen. Lärm raubt uns aber auch die Stille, die wir für Gebet und Meditation dringend nötig haben. Ohne spirituelle Praxis drohen wir in den Abgrund von Sinnlosigkeits- und Entmutigungsgefühlen zu fallen, einem »existenziellen Vakuum«, in das nach dem Psychiater und Begründer der Logotherapie, Viktor E. Frankl (1905–1997), seelische Erkrankungen hineinwuchern können.

Nicht nur die herkömmlichen Lärmursachen sind ein Problem. Insbesondere die neuen digitalen Kommunikationsmedien mit dem Anspruch permanenter Verbundenheit via Internet überschwemmen uns mit einer Flut von Informationen. Der Tübinger Medienwissenschaftler Guido Zurstiege verweist in diesem Zusammenhang auf die Angst, etwas zu verpassen. Suchtartige Mediennutzung, medienbezogene Erschöpfungssyndrome, Depressionen und wachsende Aufmerksamkeitsdefizite sind besorgniserregende Merkmale unseres digitalen Zeitalters.

Was den Mediennutzern fehlt, so Zurstiege, ist die Stille, die Ruhe, der Rückzug. Das gilt für uns alle. Wer Lärm erfährt, braucht zum Ausgleich Stille. Wo können wir sie finden? In einem Roman von Astrid Göpfrich leidet die Hauptperson, Herr Fliegenbein, unter dem alltäglichen Lärm. Am liebsten sitzt er deshalb in seinem Wohnzimmersessel vor einem Bild, dass eine Alpenlandschaft mit einem Bergsee, Kühen und Kapelle zeigt. Wenn er darauf blickt, entspannt und beruhigt es ihn. Als aus Versehen ein Bauarbeiter mit einer Abrissbirne ein Loch in die Wand schlägt, verschwindet sein Lieblingsbild und damit die Stille, die von diesem ausging. Wie soll er fortan den Lärm ertragen?

Auf der Suche nach der Stille lernt Fliegenbein die stillsten Orte der Welt kennen. Aber weder beim Eisfischen in Finnland noch im Lärmschutzgebiet des Olympic-Nationalparks in Washington findet er die Stille, nach der er sich sehnt. Schließlich folgt er dem Rat eines Mönchs und sucht den Ort auf, wo sein Bild gemalt wurde. Auf einem Hochplateau am Vierwaldstättersee findet er endlich seine Stille wieder. Der Roman hilft uns zu verstehen, was mit Stille gemeint ist. Zunächst: Stille ist nicht die Abwesenheit von Geräuschen. Auch an stillen Orten kommen natürliche Geräusche vor, etwa Menschengeräusche oder Tiergeräusche. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum