Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRONLEICHNAM UND DIE ÖKUMENE (3): WAS OPFERT DIE KIRCHE IN DER EUCHARISTIE?

Ist es nicht Christus, der sich uns in der Eucharistie darbringt?

Ist es nicht Christus, der sich uns in der Eucharistie darbringt?
Der Opferbegriff ist einzig in Bezug auf den Kreuzestod Jesu, seine Selbsthingabe, sinnvoll. Das Opfer der Kirche, also unsere Hingabe in und mit Christus, darf unter keinen Umständen als selbstständige Größe erscheinen oder als paralleles, eigenständiges Tun der Kirche aufgefasst werden.
Foto: KNA
Im theologischen Verständnis der Eucharistie haben sich in den letzten Jahrzehnten große ökumenische Annäherungen ergeben, sodass heute keine kirchentrennenden Unterschiede mehr bestehen. Trotz dieses Grundkonsenses gibt es in der Abendmahlstheologie nach wie vor unterschiedliche Akzentuierungen etwa bei der Rolle der Kirche im eucharistischen Geschehen. Die katholische Kirche spricht von der »Eucharistie als Opfer der Kirche« und meint damit die Teilhabe der Kirche am Opfer Christi; mit ihm würde die Kirche vereinigt und so selbst dargebracht. Demnach ist der Eucharistie neben dem einmaligen Lebensopfer Jesu Christi, das im Gedächtnismahl vergegenwärtigt wird, ein weiterer Opferaspekt zu eigen. Die Gläubigen seien mit Jesus Christus so sehr verbunden, dass sie auch an seiner Hingabe Anteil hätten (vgl. Röm 12,1; 15,16). Sie würden sich selbst mit Christus opfern, indem sie in seine Liebe zum Vater und zu den Menschen eingingen und so zur Hingabe an Gott und Menschen befähigt würden.

Lutheranern, die stärker die sündenvergebende Kraft des Abendmahls betonen, ist der Gedanke eines Lob- und Dankopfers der Kirche keineswegs fremd. Doch gingen die Reformatoren weder so weit, das Gedächtnismahl von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi im eigentlichen Sinne als ein Opfer zu bezeichnen, noch konnten sie sich die katholische Sichtweise zu eigen machen, wonach die versammelte Kirche über die einmalige Lebenshingabe Jesu Christi hinaus selbst in das gegenwärtige Opfer Christi mit eingeht. Grundsätzlich ist doch der Mensch im Rechtfertigungsgeschehen wesentlich Empfangender und nicht Handelnder. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum