Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2020 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
CHRISTI HIMMELFAHRT – EIN GEERDETES FEST

Den Himmel auf die Erde bringen – Gottes Reich im öden Alltag

Den Himmel auf die Erde bringen – Gottes Reich im öden Alltag
Sich auf Augenhöhe begeben zu denen, die am Boden sind: Das ist der Ort, an dem wir Zeugnis ablegen sollen vom gekreuzigten und auferstandenen Herrn. Hier sollen wir das Evangelium leben und das Reich Gottes anbrechen lassen.
Foto: KNA
Manche Menschen meinen, etwas Besseres zu sein. Eine Haltung, vor der mitunter auch die Jünger Jesu nicht gefeit waren. Von solchen Menschen sagt man, sie würden die Nase ganz schön weit oben tragen. Solche Zeitgenossen wirken oft abgehoben – ganz so, als würden sie über den Dingen stehen. Und manchmal lassen solche Leute ihre Mitmenschen auch spüren, dass sie eigentlich gar nichts mit ihnen zu tun haben wollen. Dass sie eigentlich für Besseres bestimmt sind und es gar nicht nötig haben, sich mit diesem oder jenem abzufinden. Das Gegenteil von einem solchen Verhalten findet man bei Menschen, die wissen, wo sie herkommen und wer sie sind. Häufig hört man in diesem Zusammenhang, jemand sei geerdet. Und diese Erdung, die bekommt man häufig zu Hause, dort, wo man eben herkommt und wo die eigene Heimat ist. Bei Jesus war sie im Himmel und doch war er ganz geerdet.

Der Chef eines Weltkonzernes sagte einmal in einem Interview, wenn er nach Hause kommt, in ein kleines Dorf in Bayern, dann ist er wieder mit allen per Du. Dann ist er nicht der Herr XY, sondern dann geht er ganz selbstverständlich ins Wirtshaus zum Kartenspielen mit den Freunden. Das ist das Gegenteil von einem abgehobenen Verhalten; wer geerdet ist, der trägt seine Nase da, wo sie hingehört, auf Augenhöhe mit den anderen. Auch am Fest Christi Himmelfahrt geht es um einen »Abgehobenen«: um Christus, den auferstandenen Herrn, der vor den Augen seiner Jünger in den Himmel aufgenommen wird. So zumindest berichtet es das erste Kapitel der Apostelgeschichte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum