Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2012 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
BIBLISCHE EINSICHTEN ÜBER DAS ALTER

»Frag’ die Älteren, denn Weisheit weilt bei den Ergrauten«

»Frag’ die Älteren, denn Weisheit weilt bei den Ergrauten«
Frag’ die ältere Generation: Innerhalb einer Großfamilie war der Älteste das Oberhaupt, und der Ältestenrat war das höchste Volksorgan. In diesem Sinne gilt auch das Alter als eine herrliche Krone (Spr 16,31). Denn »Weisheit weilt bei den Ergrauten, und Einsicht birgt ein langes Leben.«
Foto: clipdealer
Gesellschaften wandeln sich. Von vielen Veränderungen hören oder lesen wir beinahe täglich in den Medien. Andere Veränderungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten eher unauffällig vollzogen. Dazu gehört auch die Beziehung der Generationen untereinander. Lebten noch vor einem halben Jahrhundert nicht selten drei Generationen unter einem Dach, so ist dies heute eine Ausnahme. Drei Generationen – drei Lebenswelten. Vielen Kindern und Jugendlichen fehlt zwangsläufig der regelmäßige Kontakt zur älteren Generation. Auf diese Weise werden sie aber auch nicht mit den Schattenseiten des Älterwerdens konfrontiert: den Krankheiten, dem Nachlassen der Kräfte, der zunehmenden Hilfsbedürftigkeit. Da wundert es niemanden, wenn sie auch weniger sensibel sind für die Anliegen der älteren Mitmenschen – was gewiss oft auch umgekehrt gilt. Wie aber sieht die Bibel das Altwerden und den älteren Menschen?

Zunächst ein paar nüchterne Fakten: Die Lebenserwartung in biblischer Zeit lag weit unter unserer heutigen. Zwar wird den Menschen in mythologischer Vorzeit ein unvorstellbar hohes Alter zugesprochen (so in Gen 5,27 dem sprichwörtlichen Methusalem: 969 Jahre). In geschichtlicher Zeit aber galten 70, höchstens 80 Jahre als biologische Grenze: »Unser Leben währt siebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, sind es achtzig« (Ps 90,10). Exakte Angaben macht das Alte Testament nur bei den Königen (z. B. 2 Chr 20,31; 21,5; 21,20; 24,1; 26,1.3). Bei ihnen ergibt sich eine durchschnittliche Lebenserwartung von knapp 44 Jahren. So kommt es, dass damals jemand schon mit 45 bis 50 Jahren als »alt« galt.

Zwei Eigenheiten oder Seiten des Alters hebt die Bibel besonders hervor: die Last und die Weisheit. Die Last des Alters wird allgemein als Nachlassen der Kräfte beschrieben (vgl. Sach 8,4). An konkreten Alterserscheinungen und Krankheiten des Alters wird insbesondere das Nachlassen der Sehkraft beklagt (z. B. Gen 27,12; Tob 8,2), aber auch die Gicht (1 Kön 15,23). Viele alte Menschen leiden überhaupt daran, ihre Lebenslust zu verlieren (vgl. 2 Sam 19,36ff.). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum