Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2013 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VON GOTT REDEN (3): GOTTESSCHWEIGEN

Warum verschont uns der Allmächtige nicht vor dem Leid?

Warum verschont uns der Allmächtige nicht vor dem Leid?
Wo immer der Mensch im Leid verstummt, ist Gott nahe. Er sagt nichts, er löst die Lippen nicht, nicht die seinen, nicht die unsrigen. Aber gerade indem er uns nachgeht ins Schweigen, wird unsere Zunge gelöst. Wenn der lebendige Gott nachsteigt in menschliches Verstummen, ist die Kommunikation wieder hergestellt.
Foto: KNA
»Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott, zu sagen, wie ich leide« (Goethe, Tasso). Im Leben eines jeden Sterblichen gibt es die ganz persönliche Erfahrung des Bösen, des Existenzbedrohenden, manchmal sogar Existenzvernichtenden, kurz des Leidens und des Leides. Selbst wenn einer von sich sagen könnte, er habe lange Jahre ein glückliches Leben geführt, wird er in der Regel den bevorstehenden Tod nicht unter das Glückende und Glückliche rechnen. Manchmal treffen Schicksalsschläge von ungewöhnlicher Macht einen Menschen. Sie lösen Erschütterung aus bei den Zeugen, Verzweiflung bei den Betroffenen. Wohl am schrecklichsten ist der Tod von Kindern und jungen Menschen. Dass Kinder am Grab der Eltern stehen müssen, ist der normale, hinreichend traurige Fall, aber grausam ist es, Eltern am Grab der Kinder zu sehen.

Zu den teuflischsten Taten des an Bösem wahrlich nicht armen 20. Jahrhunderts ist der Massenmord in Srebrenica vom Juli 1995 zu zählen: An die 8000 Jungen und Männer zwischen 12 und 77 Jahren wurden erschossen. Unausgelebte Leben, entsetzliche Angst, tödlicher Schmerz – gibt mir in alledem immer noch »ein Gott, zu sagen, wie ich leide«? Oder sollte man nicht ehrlicher sagen, dass auch er nicht antworten kann? Es wenigstens nicht tut. Leid macht, wenn es überwältigt, schweigen. Die Gottesrede verstummt endgültig, wenn Gott zu schweigen scheint. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum