Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEBETSSCHULE (6): IST GOTT ALLWISSEND?

Gottes Vorwissen lässt unserer freien Entscheidung Raum

Gottes Vorwissen lässt unserer freien Entscheidung Raum
Im Beten werden wir uns unseres Glaubens bewusst mit allen offenen Fragen und Zweifeln. Auch wenn Gott nicht immer vernehmbar reagiert, geht es in jedem Bittgebet darum, die eigene Not in Worte zu fassen, betroffen zu machen und Gott zu einer konkreten Hilfe zu bewegen.
Foto: KNA
Über das Bittgebet nachzudenken lohnt sich, werden hier doch ganz zentrale Fragen unseres Gottesverständnisses berührt. Zu diesen gehört auch die Spannung zwischen dem Versuch der Einflussnahme auf Gott und der Aussage von seiner Vorsehung. Ist es sinnvoll, einen Gott bitten zu wollen, der schon alles vorherbestimmt hat? Die Frage ist nicht neu, sie beschäftigte auch schon den christlichen Lehrer und Theologen Origenes (um 185–254): »Wenn Gott die zukünftigen Ereignisse vorher weiß und diese eintreten müssen, dann ist das Gebet zwecklos.« Der Sinnlosigkeitsverdacht legt sich auch infolge der Unveränderlichkeit Gottes nahe. Wenn bei Gott »keine Veränderung ist« (Jak 1,17), wie soll er dann durch menschliche Bitten bewegt werden?

Schwierigkeiten bereitet nicht nur Gottes Vorsehung und Unveränderlichkeit, sondern ebenso seine Allwissenheit: Nach Mt 6,8 weiß Gott bereits um die Bitten des Menschen, noch ehe sie ausgesprochen werden – wozu dann noch das Gebet? Wenn er in seiner Allwissenheit alle Bedürfnisse und Wünsche von uns Menschen kennt und keinem von uns fern ist (Apg 17,17 f.), braucht er dann noch über unsere Not eigens informiert oder belehrt zu werden? Negieren Gottes Vorsehung, Unveränderlichkeit und Allwissenheit nicht die Sinnhaftigkeit des Bittgebets?

Viele Fragen bezüglich des Bittgebets resultieren aus der Übernahme griechischer Philosophie in die christliche Glaubensauffassung. Das griechische Denken war vom Gedanken der Vollkommenheit, des Absoluten, dominiert, verbunden mit der Idee der Unbewegtheit, Unveränderlichkeit und Unsterblichkeit. In der Alten Kirche wie später auch in der mittelalterlichen Theologie wurde insbesondere die Unveränderlichkeit Gottes betont. Für Gott, so schlussfolgerte etwa Thomas von Aquin, habe die Veränderung der außergöttlichen Dinge keine Bedeutung, da er sie von Ewigkeit in unveränderlicher Ruhe in seinem eigenen unwandelbaren Wesen übersehe. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum