Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
POESIEALBUM

Erinnerungen und Grüße aus der Kindheit

Erinnerungen und Grüße aus der Kindheit
Poesiealben sind eigentlich ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Die Studentin Franziska Jehle hat die Tradition für sich wiederentdeckt und reicht es an Wegbegleiterinnen aber auch an Dozenten weiter.
Foto: Altendorf-Jehle
»Lebe glücklich, lebe froh, wie die Maus im Haferstroh.« Dieser Satz steht wohl in jedem Poesiealbum. Diese Erinnerungsalben gab es in vielen Ländern. Für Kinder war das Poesiealbum früher fester Bestandteil der Schulzeit. Gibt es sie heute noch? Selten, muss die Antwort zumindest für Deutschland lauten. Heute sammelt man Freunde eher bei Facebook, Instagram oder TikTok. Vielleicht wäre es ja schön, die alte Tradition wieder aufl eben zu lassen.

Der Philosophieprofessor staunte nicht schlecht, als seine Studentin ihm, in Coronazeiten, ihr Poesiealbum übergab, mit der Bitte, etwas hineinzuschreiben. »Ja gibt es so etwas immer noch?«, lachte er, nahm es aber dankend entgegen und schrieb eine Lebensweisheit hinein. Die junge Studentin reicht ihr Buch – es ist mittlerweile das zweite Poesiealbum – seither an alle ihre Dozenten weiter. »Mein Poesiealbum begleitet mich seit meiner Grundschule. Alle Lehrer sind darin verewigt und nun gebe ich es an meine Dozenten reihum weiter«, sagt Franziska Jehle.

Auch wenn heute vieles mit dem Handy erledigt wird, wie Geburtstagsgrüße und sogar Liebeserklärungen, gibt es Anlässe, bei denen zur besonderen Erinnerung Bücher ausgelegt werden. Das geschieht bei traurigen Gelegenheiten, beispielsweise bei Beerdigungen. Meist liegt ein Buch bereit, mit der Bitte an die Trauergäste, Gedanken einzutragen, von Erlebnissen mit den Verstorbenen zu berichten oder Bilder einzukleben. Noch häufiger gibt es bei Hochzeiten ein Gästebuch. Darin werden lustige Episoden eingetragen oder auch gleich Schnappschüsse der Gäste eingeklebt.

Unsere Kinder haben keine Poesiealben mehr, selbst Freundschaftsbücher sind mir in den letzten Jahren nicht mehr vorgelegt worden«, sagt Edwin Benner, Fachbereichsleiter der Jugendhilfe der Bruderhaus Diakonie in Loßburg. Dann berichtet er aber von seiner Tochter, die ein soziales Jahr im Ausland absolviert hat und von ihren Freunden mit einem Poesiealbum mit guten Wünschen für die Auslandszeit verabschiedet wurde. »Ich finde das eine überaus schöne und sehr wertschätzende Geste.«

Vieles landet im Laufe der Jahre im Mülleimer. Das Poesiealbum nicht. Für das ist immer Platz in der Schreibtischschublade oder im Schuhkarton. Und beim Großreinemachen, wenn man es wieder in den Händen hält, kommen die Erinnerungen zurück. An die Freundin, die schrieb: »Wenn die Flüsse aufwärts fließen und die Hasen Jäger schießen und die Mäuse Katzen fressen, dann erst will ich Dich vergessen.« Wo sie jetzt wohl lebt? Nie mehr etwas von ihr gehört.

Wie viele ihrer Generation hat auch Corinna Kaufmann aus Pfalzgrafenweiler ihr Poesiealbum aufbewahrt. Ein Griff in den Schrank und schon hält sie es in den Händen. Auf der ersten Seite ist ein Bild von der kleinen Corinna abgebildet, daneben der Text: »Wer in dieses Büchlein schreibt, an den denk ich eine Ewigkeit.« Und dann kommen auch hier Gedichte von Goethe und Schiller oder Sprüche wie »Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken, nur die eine nicht, die heißt Vergissmeinnicht«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum