Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2016 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
VON MARTIN LERNEN (2)

Von der Kunst sich in andere Menschen hineinzufühlen

Von der Kunst sich in andere Menschen hineinzufühlen
Foto: lordn
Der heilige Martin ist das Paradebeispiel für Mitmenschlichkeit. Jeder kennt die Geschichte, wie er in einer kalten Winternacht seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilt. Ein Vorbild für tätige Nächstenliebe! Solche Taten erwachsen nicht aus einem spontanen Reflex, sondern sind das Ergebnis von genauem Hinschauen und echtem Mitgefühl. Erst bei entsprechender Einfühlung gelingt es Menschen, Not und Sorgen zu erkennen und Hilfe zu leisten.

Bischof Martin und der Eisvogel

Die Legende von der Begegnung des heiligen Martin mit dem Eisvogel zeigt, wie der Heilige auch Wünsche der Tiere lesen konnte. Als er eines Tages am Ufer eines Flusses eine Ruhepause machte, entdeckte er in den Büschen einen aschgrauen und verlotterten Vogel. »Warum verbirgst du dich im Gestrüpp?«, will er vom Vogel wissen. Da flog das Tier auf dessen Schulter und jammerte: »Alle Vögel haben bunte Federn und ein stolzes Kleid, nur ich bin grau. Keiner freut sich, wenn er mich sieht.« Martin versuchte ihn zu trösten, indem er seine vielen Talente lobte: »Du kannst blitzschnell fliegen und hervorragend tauchen.« »Aber mein Aussehen ist unterirdisch!« Da streichelte der Heilige über den Rücken des Vogels und es leuchtete ein buntes und fröhliches Federkleid. So schön, dass manche den Eisvogel »Diamant der Lüfte« nennen. In einigen Gegenden heißt der Eisvogel auch »Martinsfischer«. Diese Legende veranschaulicht das tiefe Einfühlungsvermögen des heiligen Martin. Die Erzählung gibt einen Einblick in die hohe Kunst vom Empathie und Mitleid. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum