Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 40/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 40/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ERSTKOMMUNION

Gemeinsames Fest oder individuelle Lösung?

Gemeinsames Fest oder individuelle Lösung?
Gemeinsam am Altar stehen und den Leib Christi empfangen. So sahen Erstkommunionfeiern bisher aus. Wird es diese gemeinsamen Feste in den Gemeinden bald nicht mehr geben?
Foto: KNA
Nach der Taufe ist die Erstkommunion das zweite Sakrament, das Kinder in der katholischen Kirche empfangen dürfen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie durch die Taufe schon Teil der christlichen Gemeinschaft, dürfen aber noch nicht die Kommunion empfangen. Jedes Jahr nach Ostern finden in den Gemeinden diese Feiern mit einem neuen Jahrgang von Kindern statt. Ist das heute so überhaupt noch aktuell?

Der Weiße Sonntag ist noch weit weg. Doch schon jetzt laden Pfarreien Kinder zur Erstkommunionvorbereitung ein. Manch ein Theologe will weg von der Vorbereitung eines ganzen Jahrgangs – und dem terminierten großen Fest. Kinder sind neugierig. Erstkommunionkinder besonders: Wie ist das eigentlich, wenn man das erste Mal die geweihte Hostie zu sich nimmt, in der nach katholischem Glauben Christus gegenwärtig ist? Das wollte ein Junge einmal vom Tübinger Theologen Albert Biesinger wissen – und fragte ihn auf Schwäbisch: »Gell, wenn man in die Hostie oben neibeißt, beißt man doch dem Jesus den Kopf ab? Und wenn man in die Hostie unten neibeißt, beißt man dem Jesus die Füß’ ab. Wo soll ich denn jetzt neibeißen?«

Biesinger erzählt diese Geschichte im Interview, um deutlich zu machen, welche einfachen und zugleich komplexen Fragen die Katechese, also die Vorbereitung von Kindern auf die Erstkommunion aufwerfen kann. »Ich hab dem Jungen dann erklärt, dass wir natürlich keine Kannibalen sind, sondern der ›Leib‹ Christi mehr meint als den Körper Jesu«, sagt Biesinger. In der Hostie sei »nicht der Körper von Jesus drin, sondern seine ganze Liebe und seine Botschaft, dass er uns den Himmel öffnet«.

Bis zum nächsten Weißen Sonntag am 27. April 2025 ist es zwar noch lange hin. Doch der große Tag im Leben katholischer Erstkommunionkinder kündigt sich schon ein halbes Jahr vorher an – meist in den ersten Wochen des neuen Schuljahrs. Dann schreiben die Gemeinden die Kinder der dritten Klasse – beziehungsweise deren Eltern – an und laden sie zur Vorbereitung auf ihre erste Kommunion ein.

Doch die Zahl der Kommunionkinder nimmt von Jahr zu Jahr ab. Und oft wüssten die Seelsorger nur wenig über das religiöse Leben der Kommunionkinder und ihrer Familien, berichtet Dominik Blum, Pfarrbeauftragter in der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Artland im Bistum Osnabrück. In einem Gastbeitrag für das Portal »katholisch.de« hatte er eine Neuausrichtung gefordert – unter der Überschrift »Es braucht eine radikal individualisierte Erstkommunionkatechese«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum