Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
MAROTTEN BEI KINDERN

Zwinkern, Räuspern und unsichtbare Freunde

Zwinkern, Räuspern und unsichtbare Freunde
Warum nur hält sie ständig die Hand vor die Nase? Kinder entwicklen manchmal seltsame Marotten, die zum Glück von ganz allein wieder verschwinden.
Foto: jittawit.21/iStock
Till muss sich immer wieder räuspern, obwohl er gar nicht erkältet ist. David lutscht an seinem Pulliärmel, bis er ganz durchnässt ist. Und Emma zwirbelt ihre Haarspitzen so fest zusammen, dass sie sich kaum noch kämmen lassen. »Was ist nur plötzlich mit meinem Kind los?«, denken Eltern und tun sich schwer, das Verhalten einzuordnen. Soll man den Spleen ignorieren oder das Kind darauf ansprechen – oder sogar versuchen, ihm die neue Marotte abzugewöhnen?

Dana Mundt von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung rät zur Gelassenheit: »In der Regel gibt sich das von allein wieder.« Sie empfiehlt Eltern »wahrzunehmen, aber nicht permanent den Fokus darauf zu richten«. Und vor allem, »sich nicht provoziert zu fühlen«. Denn das ist in den allermeisten Fällen überhaupt nicht die Absicht des Kindes – auch wenn es sich für die Eltern manchmal so anfühlt.

Die möglichen Auslöser für ungewöhnliche Verhaltensweisen bei Kindern sind vielfältig: Vielleicht müssen innere Anspannung und Ängste abgebaut werden. Vielleicht steht ein wichtiger Entwicklungsschritt an oder eine Veränderung, ein Umzug zum Beispiel oder die Einschulung. In solchen Entwicklungsphasen werden oft auch Rituale wichtig, die auf den ersten Blick irritierend wirken: Ohne Kuscheltier will das Kind das Haus nicht mehr verlassen und beim Spaziergang darf es der Fuß auf gar keinen Fall die Ritzen zwischen den Bürgersteigplatten berühren. »Manchmal brauchen Kinder für eine gewisse Zeit ein Ritual, um sich sicher zu fühlen«, sagt Dana Mundt. Auch die Corona-Pandemie spiele hierbei eine Rolle, vermutet sie: »Für viele Kinder sind in dieser Zeit gewohnte Strukturen weggebrochen, zugleich spüren sie auch bei ihren Eltern Verunsicherung – das kann durchaus zu solchen Verhaltensweisen führen.«

Auf keinen Fall sollten sich Eltern und Kinder in solchen Situationen in zermürbenden Machtkämpfen verstricken, betont Michaela Willhauck-Fojkar, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche aus Mannheim. Bei älteren Kindern – etwa ab dem Grundschulalter – könne man kindgerecht das Gespräch suchen, allerdings nicht verbunden mit der Aufforderung »Lass das doch endlich«, sondern mit dem Ziel, gemeinsam nach den Gründen zu forschen: »Manchmal fehlen den Kindern einfach noch die Worte für die Gefühle, die sie beschäftigen.« Und oft leiden sie selbst ganz besonders, wenn sie immer wieder auf ihre Marotten angesprochen werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum