Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
NACHHALTIGER LEBEN (4)

Immer wieder das Auto stehen lassen

Immer wieder das Auto stehen lassen
Ein Urlaub mit dem Drahtesel oder gemeinsame Fahrradtouren am Wochenende sind nachhaltig, kostengünstig und gesund – und machen zudem enorm Spaß.
Foto: Monkey Business/Adocbe Stock
Sie sind hip, machen Spaß und stehen in den Innenstädten an jeder Straßenecke. Die Rede ist von E-Scootern, die von Herstellern und Verleihern als umweltfreundliches Verkehrsmittel angepriesen werden. Vor diesem Hintergrund kommen auch viele Kinder mit diesem Wunsch um die Ecke. Doch sind die elektrischen Flitzer tatsächlich eine grüne Mobilitäts-Alternative für Kinder und Familien? Im letzten Teil unserer Serie zum Thema »nachhaltiger leben« geht es um die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, um als Familie umweltfreundlich mobil zu sein.

Klar ist: Wir Menschen sind ständig unterwegs und müssen oft mehrmals täglich von A nach B kommen. Klar ist aber auch: Jedes motorisierte Verkehrsmittel braucht Energie und erzeugt mehr oder weniger Emissionen. Für das Klima ist deshalb das »Wie« der Fortbewegung entscheidend – und das hängt am Ende an verschiedenen Faktoren wie Strecke, Personenzahl, Gepäck oder Jahreszeit. Laut Bundesumweltministerium sind aktuell ein Drittel aller privaten Fahrten solche mit einer Entfernung von unter drei Kilometern. Diese lassen sich – ehrlich betrachtet – meist gut mit Fahrrad, Bus oder Straßenbahn bewältigen. Hier gilt also: Je mehr Bewegung aus eigener Kraft, desto besser. Und je mehr Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen, desto rascher kommt die Verkehrswende voran. Die Kinder täglich mit dem Auto zur Schule zu fahren, ist demnach keine gute Idee.

Wenn sich das Auto nicht vermeiden lässt, etwa weil Sie kleine Kinder mitnehmen, viel Gepäck haben oder es draußen nass und kalt ist, gibt es ein paar Stellschrauben für mehr Umweltverträglichkeit:
  • Bilden Sie Fahrgemeinschaften! Je mehr Personen in einem Auto unterwegs sind, desto besser wird die Umweltbilanz.
  • Fahren Sie vorausschauend! Wer langsam beschleunigt, rechtzeitig schaltet und mit möglichst gleichbleibender Geschwindigkeit unterwegs ist, spart Benzin, Treibhausgase und Geld.
  • Lassen Sie Ihr Auto regelmäßig warten und sorgen Sie für den richtigen Reifendruck! Schon bei einem um 0,5 Bar zu niedrigem Reifendruck steigt der Kraftstoffverbrauch um fünf Prozent.
  • Verzichten Sie auf einen Zweitwagen! Gute Absprachen, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Car-Sharing sind gute Alternativen.
  • Für Strecken zwischen fünf und 15 Kilometern bieten sich Pedelec oder E-Bike als Alternative zum Auto an – vor allem, wenn Sie allein unterwegs sind, Steigungen bewältigen müssen oder Lasten dabei haben. Die CO2-Emissionen eines Autos sind nämlich (bei Nutzung durch eine Person) etwa 50-mal höher als die eines Pedelecs. So setzt ein mittelalter Diesel etwa 20 Kilogramm CO2 auf 100 Kilometer frei, durch die Ladung des Akkus entsteht dagegen eine CO2­Emission von lediglich 0,4 Kilogramm auf 100 Kilometer.

Kritischer Punkt in der Umweltbilanz von Elektrorädern sind die Akkus, bei deren Materialgewinnung, Herstellung und Recycling viele Emissionen anfallen. Um die Belastung durch Schwermetalle wie Blei, Nickel und Quecksilber möglichst gering zu halten, sollte man hier auf Lithium-Ionen-Akkus achten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum