Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
NACHHALTIGER LEBEN (3)

Kleider landen viel zu schnell in der Tonne

Kleider landen viel zu schnell in der Tonne
Wer bereits beim Einkauf darauf achtet, synthetische Textilien möglichst zu vermeiden, macht bereits viel für die Umwelt. Denn mit jedem Waschgang gelangen winzige Plastikpartikel in den Wasserkreislauf.
Foto: Sergey Ryzhov/Adobe Stock
Wer umweltbewusst leben will, wird mit dem Thema Kleidung wohl die größten Schwierigkeiten haben. Textilien sind in einer sich immer schneller drehenden Fast-Fashion-Welt zu Wegwerfartikeln geworden; die Kollektionen großer Modeketten wechseln mittlerweile rascher als die Jahreszeiten. Billige Mode wird oft unbedacht gekauft und landet schnell in der Mülltonne. Im dritten Teil unserer Serie zum Thema »nachhaltiger leben« geht es daher um umweltbewusste Kleidung.

Die ökologischen Folgen des schnellen Bekleidungkonsums sind indes massiv: Einer Studie aus dem Jahr 2017 zufolge verursacht die weltweite Textilproduktion rund 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase pro Jahr, mehr als alle internationalen Flüge und Schifffahrten zusammen. Umgerechnet entsteht bei der Herstellung von zehn Jeans fast genau so viel CO2 wie bei einem Flug von Berlin nach München.

Das Thema ökologische Kleidung ist bereits bei der Materialfrage schwierig, denn sowohl Baumwolle als auch Kunstfaser haben ihre Vor- und Nachteile. Zwar wächst Baumwolle natürlich nach und wird vollständig abgebaut, doch für den Anbau der anspruchsvollen Pflanze wird fruchtbares Ackerland und viel Wasser benötigt. Um ein Kilogramm Baumwolle zu gewinnen, sind laut WWF etwa 11 000 Liter Wasser nötig, und das in ohnehin schon armen Produktionsländern. Hinzu kommen beim konventionellen Anbau Pestizide und Düngemittel, die die Öko bilanz der Naturfaser weiter verschlechtern.

Für die Herstellung von Synthetikkleidung braucht es zwar weder Land noch Pestizide, dafür aber Erdöl und Chemikalien. Die beliebten Fleecejacken sind letztlich aus Plastik und biologisch nicht abbaubar; bei jedem Waschgang lösen sich aus ihnen bis zu zwei Gramm Mikroplastikfasern und gelangen mit dem Abwasser in die Umwelt.

Umweltbewusste Käufer sollten deshalb bei Kleidung aus Baum- oder Schafwolle darauf achten, dass diese aus ökologischem Anbau stammen. Auch Textilien aus genügsamen Pflanzen wie Hanf oder Leinen sind eine gute Wahl. Auf synthetische Fasern sollte man dagegen weitgehend verzichten und auf Sport und Outdoor beschränken. Wäscht man Synthetik zudem in einer vollen Waschmaschine, wird der Mikroplastikabrieb durch weniger Reibung und Fallhöhe verringert. Wer außerdem noch einen speziellen Wäschebeutel einsetzt, kann Mikroplastik-Partikel sogar herausfiltern.

Leider ist es aber mit der Wahl des »richtigen« Materials noch lange nicht getan. Denn bis ein Kleidungsstück im Laden hängt, durchläuft es unzählige Stationen wie Bleichen, Färben, Bedrucken und Imprägnieren. Um ein Kilo Garn zu färben, benötigt man 60 Liter Wasser, für weitere »Veredelungs«-Prozesse kommt nochmals ein Kilo Chemikalien zum Einsatz, die meist ungefiltert in die umliegenden Gewässer gelangen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum