Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PERSPEKTIVWECHSEL

Wie kleine Kinder die Welt erleben

Wie kleine Kinder die Welt erleben
Warum gibt es immer wieder Proteste bei scheinbar nichtigen Dingen? Auch Eltern lernen jeden Tag dazu. Je mehr sie sich in das Kind einfühlen können, desto verständnisvoller lösen sie schwierige Situationen.
Foto: Halfpoint/iStock
»Wärst du gern Kind mit dir als Elternteil?« Als Carina Thiemann vor einigen Jahren über diesen Satz stolperte, fielen ihr sofort zahlreiche Situationen ein, in denen sie da rauf mit einem ganz klaren »Nein« antworten musste. Vielen Eltern wird es ganz ähnlich gehen. Sie wünschen sich sehr, dass der Alltag entspannter verlaufen würde; doch bei allem Bemühen gelingt das oft nicht.

Dieses »Nein« wurde für Carina Thiemann zum Ausgangspunkt für ein großes Abenteuer: Sie stellte ihr eigenes Verhalten mutig infrage, wälzte Ratgeber zur bedürfnisund beziehungsorientierten Begleitung von Kindern, tauchte ein in ein riesiges Angebot an Impulsen auf Social Media, sprach mit Pädagoginnen und Eltern. In der ersten Zeit klang vieles »wie eine Fremdsprache«, sagt die Erzieherin, Sozial- und Traumapädagogin. Doch nach und nach konnte sie vielem mit Herz und Verstand zustimmen, andere Dinge lösten Fragezeichen aus. 2011 gründete sie den Instagram-Kanal »Weltvonunten«, dem aktuell 62 000 Menschen folgen.

Aus dem großen Bündel an Wissen und Erfahrungen hat Thiemann jetzt ein Buch gemacht. In »Ich fühle was, was Du nicht siehst« zeigt die systemische Familientherapeutin, wie Kinder ihren Alltag wirklich erleben und wie Eltern zu mehr entspannter Gelassenheit gelangen.

Ausgangspunkt des kenntnisreichen, einfühlsamen und lebensnahen Ratgebers sind Alltagssituationen, die radikal aus der Perspektive des Kindes geschildert werden. Das wirkt zunächst erschreckend, manchmal beschämend, eben weil Eltern wissen, wie der Wutanfall beim Abendessen oder der Tanz ums Zähneputzen ablaufen, weil sie die elterliche Sicht so gut nachvollziehen können. Die Sicht des Kindes kennen sie aber nicht. Sie wissen nicht, wie es sich anfühlt, fremdbestimmt durchs Leben zu gehen, oder wie verletzend Sätze wie »Ist doch nicht so schlimm« oder »Stell dich nicht so an« sein können.

Thiemann will damit keineswegs beschämen, sondern die Augen öffnen. Sie schaut dahinter, beleuchtet die Gründe hinter dem eigenen Verhalten und dem des Kindes, deckt Reiz-Reaktionsmuster auf. Sie entlarvt belastende Glaubenssätze wie »Nur, wenn ich etwas leiste, bin ich wertvoll« und Prägungen aus der eigenen Kindheit wie »Das hat uns doch auch nicht geschadet«. Und sie macht klar, dass es sich für einen Säugling wie ein Überlebenskampf anfühlt, wenn Mama mal kurz aus dem Zimmer geht.

Ein Großteil der Gedanken, Bedürfnisse und Gefühle des Kindes ist wie bei einem Eisberg unsichtbar. »Wir sehen nur, was das Kind gerade tut, wie es sich uns zeigt. Dieses sichtbare Verhalten lässt uns aber oft ratlos zurück, wenn wir es isoliert betrachten: Warum will das Kind partout die Mütze nicht anziehen? Diese Ratlosigkeit ruft wiederum Ohnmacht in uns hervor.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum