Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2014 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KINDER BRAUCHEN RELIGION (2)

Symbole und Rituale öffnen die Tür zur Welt der Religion

Symbole und Rituale öffnen die Tür zur Welt der Religion
Foto: KNA
Kinder erschließen sich die Welt der Religion über Erzählungen. Sie schulen damit ihren Möglichkeitssinn, indem sie immer feiner den Bereich des Möglichen, des Nicht-Beweisbaren, des Nicht-Sichtbaren als lebensbedeutsam entdecken. Ein zentrales Medium zur Schulung dieses Möglichkeitssinns sind Symbole. Auch wenn Kinder noch nicht dazu fähig sind, diese zu analysieren und ihre Mehrdeutigkeit aufzulösen, können sie doch sehr gut intuitiv in die Welt der Symbole und Rituale hineinwachsen. Was aber sind Symbole, wie funktionieren sie, wie können wir Kindern den Umgang damit erleichtern?

Zusammenfügen, was zusammengehört

Im Zentrum religiöser Praxis stehen Zeichen, Symbole und Rituale, die immer auf zwei Ebenen verweisen: zum einen auf eine dinghafte Sachebene (Brot, Wasser oder Holz), zum anderen zentral auf die damit verbundene spezifische Bedeutungsebene (etwa: Eucharistie, Taufe, Kreuz Jesu). Konkrete Gegenstände deuten also über sich selbst hinaus, verweisen auf Elemente, die nicht direkt darstellbar sind (Sakramente, Gott). Religion ist ohne den Hinweis-Charakter derartiger Zeichensysteme undenkbar.

Nur so kann »Getrenntes zusammengefügt« werden, denn genau das bedeutet der griechische Begriff »symballein« im Wortsinn. Leicht zu merken ist diese Bedeutung, wenn man den Gegenbegriff einführt: »diaballein«: Der Diabolus, der »Teufel«, ist jene Kraft, die trennt, was zusammengehört; die entzweit und Streit stiftet; die Verbindungen zwischen Mensch und Mensch genauso zu zerstören versucht wie jene zwischen Mensch und Gott. Symbole versuchen in ihrem Hinweis-Charakter diese Trennungen aufzuheben. Die Einübung in die grundlegenden Symbolsysteme ist deshalb die herausfordernde Aufgabe des religiösen Lernens. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum