Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
GENERATION Z

Welche Sorgen junge Menschen plagen

Welche Sorgen junge Menschen plagen
Viele Mitglieder der Bewegung »Letzte Generation« sind Angehörige der Generation Z. Angesichts von Klimawandel, Krieg, Energie- und Bankenkrise blicken sie in eine sorgenvolle Zukunft.
Foto: Mika Baumeister unsplash
»Heute zu leben bedeutet auch, im Krisenmodus zu leben: Corona-Pandemie, Krieg, Klimawandel und damit einhergehende Natur- und Umweltkatastrophen scheinen Alltag geworden zu sein«, schreibt die Jugendseelsorgerin Sonja Lexel im Themenheft zur »Woche für das Leben«. Überflutet von Bildern und Hiobsbotschaften müssten vor allem junge Menschen – also die sogenannte Generation Z – einen Umgang mit den vielfältigen Krisen finden.

Junge Menschen sind zu radikal. Sie wollen nicht mehr arbeiten, ihre Sprache verkommt, und sowieso hängen sie nur am Handy. Die Generation Z – also all jene, die zwischen 1995 und 2009 geboren wurden – kommt in gesellschaftlichen Debatten häufig nicht gut weg. Und das, obwohl ihre Jugend geprägt ist durch Pandemie, Krisen und Umbrüche.

Der Psychologe Christian Krauß kann dieses schlechte Image nicht nachvollziehen. Seit mehr als 20 Jahren ist er in der Jugendhilfe tätig und leitet seit zehn Jahren die Erziehungsberatung des Caritasverbands in Nürnberg. Er weiß um die Sorgen, Ängste und Nöte von jungen Menschen. Außerdem sei er immer wieder überrascht, wie reflektiert viele Teenager sind, berichtet er.

Besonders nachhaltig geprägt hat die Generation Z die Corona-Pandemie. Die beschränkte stark direkte soziale Kontakte und steigerte gleichzeitig digitale Kommunikation. Die seelischen Folgen dieser Zeit sind noch nicht ganz absehbar. Durch teilweise wochenlange Isolierung und das Zurückgeworfensein auf sich selbst ist etwa für diese jungen Menschen mentale Gesundheit kein Tabuthema mehr.

Klar ist: Durch die Lockdown-Phasen haben die jungen Menschen in einer entscheidenden Phasen ihrer sozialen Entwicklung Einbußen erlitten. Psychische Belastungen wurden nachweislich verschärft. Sie lösten nicht selten tiefgreifende Zukunftsängste und existenzielle Krisen aus. Auch der Klimawandel und nun der Krieg in der Ukraine haben junge Menschen stark geprägt. Diese Sorgen, aber auch Hoffnungen von Jugendlichen stehen im Mittelpunkt der »Woche für das Leben«. Die beiden großen Kirchen richten sie vom 22. bis 29. April aus – unter dem Motto »Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive«.

Viele Teenager, die zu Krauß in die Beratung kommen, sehen sich laut dem Experten mit den großen Themen des Lebens konfrontiert: Ängste vor Verlust durch den Tod eines geliebten Menschen, Zerwürfnisse von Freundschaften, Armut und Diskriminierung. In den Gesprächen könnten sie meist sehr genau benennen, was sie fürchten und anschaulich über fehlenden Halt in Beziehungen erzählen.

Gewachsen ist in den vergangenen Jahren seiner Erfahrung nach vor allem ihr Bewusstsein für Chancengleichheit in der Gesellschaft. So machten sich viele Jugendliche zunehmend Gedanken über die eigene Bildung und Faktoren wie das Einkommen, um später gut durchs Leben zu kommen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum