Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2019 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PLÖTZLICHER KINDSTOD

Babys schlafen im eigenen Bett auf dem Rücken am sichersten

Babys schlafen im eigenen Bett auf dem Rücken am sichersten
Foto: famveldman
Bevor ein Kind auf die Welt kommt, ist die Anspannung zuweilen groß. Wird auch alles gut gehen? Sind nach der Geburt Mutter und Baby wohlauf, geht ein Aufatmen durch die Familien. Doch manche Eltern oder Großeltern treibt die Sorge um, das Neugeborene könne unvermittelt mit dem Atmen aufhören und einen plötzlichen Kindstod erleiden. Immer wieder berichten Medien von diesem Phänomen, oder es wird im Bekanntenkreis darüber gesprochen. Das schürt Ängste.

Die Angst der Eltern ist durchaus verständlich

Till Reckert ist Kinder- und Jugendarzt mit eigener Praxis in Reutlingen. In seiner Sprechstunde äußerten Eltern eher selten spontane Angst vor dem plötzlichen Säuglingstod. »Dabei ist die Angst davor verständlich«, sagt er. In diesem Fall würde ein vormals gesunder Säugling aus dem Schlaf heraus tot in seinem Bettchen aufgefunden, ohne dass es eine erkennbare Vorwarnung gegeben hätte.

Statistisch gesehen trifft dieses unerklärliche, desto schrecklichere Schicksal heute einen von etwa 5500 Neugeborenen. »Zu Beginn der 1990er-Jahre kam noch ein Fall auf 650 Säuglinge«, sagt Reckert. Wobei diese Zahlen mit Vorsicht zu interpretieren seien, da in Deutschland lediglich die Hälfte der plötzlich verstorbenen Babys obduziert würde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum