Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2020 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
BESTE GESCHICHTE ALLER ZEITEN (1)

Noach und die Arche – am Ende steht der Regenbogen

Noach und die Arche – am Ende steht der Regenbogen
Die Erzählung von Noach und der Arche ist eine unvergessliche Kerngeschichte des Alten Testaments. Tobias Krejtschi greift das Bild auf und aktualisiert und verfremdet es. Das Rettungsschiff Noachs wird zum Ozeandampfer, der Assoziationen die Titanic hervorruft. Das bietet Raum für Fragen und Interpretationen.
Foto: Verlag Katholisches Bibelwerk, »Kinderbibel – Die beste Geschichte aller Zeiten«
Wie kann man die Bibel für Achtbis Zwölfjährige so erzählen und gestalten, dass sie zu Entdeckungsreisen einlädt? Zum Nach-Denken. Ein erstes Beispiel führt uns zu einer allgemein menschlichen Urerzählung: Auf allen Kontinenten finden sich Varianten der Erzählung einer alles verschlingenden Urflut, die nur von wenigen überlebt wird.

Von der Urfamilie geht alles Leben aus

Der Kern der Überlebenden bildet die Urfamilie, von der alles Leben ausgeht. So erzählt man es in Afrika, Asien, Australien, Europa und Amerika. Mit leichten Unterschieden. In Südamerika etwa bringt eine Ratte den Überlebenden einen Maiskolben als Zeichen des neu möglichen Lebens. Nicht in die Arche, sondern in ein Kanu …

Das Judentum hat diese Tradition also nicht erfunden, erzählt sie aber neu als Geschichte von Mensch und Gott. Am Ende geht es um Hoffnung, Treue und das Vertrauen auf eine unzerstörbare Beziehung zwischen Schöpfer und Schöpfung. Bei genauem Hinsehen wird freilich deutlich: Die Bibel entfaltet die Geschichte in aller Härte. Kaum ist die Welt in all ihrer Ordnung und Schönheit, in all ihrer Brüchigkeit und Brutalität geschaffen, da wird sie auch schon wieder infrage gestellt. Alles sinnreich erdachte Leben wird zerstört. Eine Urflut stürzt die Welt ins Chaos zurück. Und wieder findet sich jenes Tohuwabohu, das im Anfang geherrscht hatte, bevor Gott die Welt in sieben Tagen erschuf. Wäre da nicht Noach gewesen! Um seinetwillen, angesichts seiner Gerechtigkeit geht das Leben weiter, bleibt die ursprüngliche Schöpfungsordnung gewahrt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum