Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2019 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ESSSTÖRUNGEN (1)

Von Scham und dem tiefen Wunsch, geliebt zu werden

Von Scham und dem tiefen Wunsch, geliebt zu werden
Foto: kei907/Adobe Stock
»Noch fünf Kilo müssen runter«, sagt Lisa. Dann sei Schluss mit dem Abnehmen. Denn dann fühle sie sich schlank und schön. Dabei ist die 14-Jährige schon deutlich untergewichtig. Über Jahre hat sie sich von einem Normalgewicht von 65 Kilo auf inzwischen 45 Kilo heruntergehungert. Immer wieder hat sie die Latte höher gehängt. Die Anzeichen für eine Magersucht (Anorexia nervosa) sind bei Lisa überdeutlich.

Barbara Hammann, Leiterin der Beratungsstelle für Essstörungen des Kreisdiakonieverbands im Landkreis Esslingen, hat viele solcher Fälle erlebt. Die meisten jungen Menschen, die bei ihr Hilfe suchen, leiden an Anorexie. »Doch die Fälle von Esssucht nehmen zu«, weiß die Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin. Die Betroffenen werden immer jünger. Ihr jüngster Patient war sieben Jahre alt.

Doch meist treten die Essstörungen an Lebenswendepunkten wie etwa der Pubertät auf. »Wenn sich die körperliche Entwicklung verselbstständigt, wird das als Kontrollverlust empfunden. »Über das Essen kann ich Kontrolle wiedererlangen«, erklärt Hammann. Oft seien es »Vorzeigekinder«, leistungsbereit und sozial kompetent, die an einer Essstörung erkrankten.

Wenig essen und übermäßiger Sport


Drei Hauptformen der Essstörungen unterscheidet Hammann. Anorexie meint selbst herbeigeführtes Untergewicht durch Kalorienreduktion, einseitige Ernährung, übermäßigen Sport und Abführmittel. »Manche essen nur wenige Äpfel am Tag«, nennt sie ein Beispiel. Bei der Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) werden dagegen große Mengen an Nahrungsmitteln innerhalb kürzester Zeit verschlungen, um sie dann wieder zu erbrechen. Auch übermäßiger Sport oder Missbrauch von Abführmitteln komme vor. »Diese Menschen halten in der Regel ihr Normalgewicht.« Deshalb falle die Essstörung oft erst spät auf. Kennzeichen für beide Erkrankungen sei auch eine ständige Beschäftigung mit den Themen Essen und Figur. Die Jugendlichen litten unter einer Störung des eigenen Körperbilds: »Sie erleben sich viel dicker, als sie sind.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum