Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
RELIGIÖSE ERZIEHUNG

Mama katholisch, Papa evangelisch – und die Kinder?

Mama katholisch, Papa evangelisch – und die Kinder?
Mama katholisch, Papa evangelisch – ökumenische Familien sind heute keine Seltenheit mehr. Die Fragen nach den Unterschieden der Konfessionen kommt hier naturgemäß früh auf. Gut ist es, wenn die Kinder von beiden Elternteilen persönliche Antworten bekommen.
Foto: KNA
Jahrhundertelang war ein evangelischer Partner für einen Katholiken ein echtes Ehehindernis. Heute spielt die Konfession kaum noch eine Rolle, Glaube ist eine Option geworden, konfessionsverschiedene – oder besser: konfessionsverbindende – Ehen sind längst keine Ausnahme mehr. Und doch müssen sich Eltern mit der Geburt eines Kindes zumindest ein Stück weit entscheiden.

Katholisch taufen, evangelisch taufen oder gar nicht und das Kind später selbst entscheiden lassen, welcher Konfession es angehören möchte? Diese Frage bereitet Paaren nach wie vor Kopfzerbrechen. Vor allem dann, wenn beide Elternteile fest in ihren Kirchen verwurzelt und aktiv sind. So wie bei Gertrud und Jochen Scheidemantel. Die beiden – sie katholisch, er evangelisch – wurden 1983 katholisch im Beisein eines evangelischen Pfarrers in Würzburg getraut.

Dass die Brautmesse ohne Eucharistiefeier stattfand, sei für ihre Mutter schlimm gewesen, erinnert sich Gertrud, war aber den damals noch eher streng beäugten Verboten zum wechselseitigen Kommunionempfang geschuldet. Für Gertrud und Jochen war der konfessionelle Unterschied kein Problem. Ganz bewusst ließen sie sich im Würzburger Stadtteil Lengfeld nieder, »weil es dort ein Ökumenisches Zentrum gab«, in dem katholische und evangelische Christen unter einem Dach und im erklärten Willen zur Ökumene leben. Schon bei der Eheschließung hatten die beiden die Frage nach Taufe und Erziehung gemeinsamer Kinder mit dem Wort »christlich« beantwortet.

Die drei Töchter nicht zu taufen, stand deshalb nie zur Debatte. »Kinder entscheiden ja auch nicht darüber, welche Eltern sie bekommen oder in welchem Land sie geboren werden«, argumentiert Jochen. Vielmehr sei die Taufe »ein Angebot, das wir in Firmung oder Konfirmation selbst bestätigen können«.

Eine »Aufnahme in eine Gemeinschaft« und ein »Angebot in aller Freiheit« ist die Taufe auch für Professor Reinhold Boschki, Religionspädagoge an der Universität Tübingen. »Entscheiden sich Paare gegen eine Taufe, sollten sie dafür sorgen, dass die Kinder eine religiöse Sprachfähigkeit erlernen, das ABC des Glaubens, Gebete und Rituale kennenlernen«, sagt er, denn: »Wie sollen sich Kinder für etwas entscheiden, was sie gar nicht kennen?« Boschki selbst lebt seit 30 Jahren in einer konfessionsverbindenden Ehe. Mit seiner Frau hat er eine Art »Deal« über all das ausgehandelt. Im Ergebnis haben die Kinder »die Konfession vom Daddy und den Familiennamen von der Mama«, sagt er.

Scheidemantels haben sich für die katholische Taufe entschieden, weil »die Gegend katholisch geprägt und die Mutter Haupterziehungsperson« war. Meist ist die Familie gemeinsam in den Gottesdienst gegangen, überwiegend katholisch, manchmal evangelisch, manchmal getrennt. Die Töchter haben Kommunion und Firmung gefeiert, waren lange Ministrantinnen. Dass die Familie beide Konfessionen leben kann, wird ihr bis heute durch die Seelsorger vor Ort leicht gemacht: »Der katholische Pfarrer hat mich von Anfang an zur Eucharistie eingeladen«, erinnert sich Jochen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum