Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2014 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Hoffnung im Burnout (5): Zugang zum Geheimnis

Sind Glaubende gesünder?

Sind Glaubende gesünder?
»Dein Wille geschehe«: Das Gefühl inneren Friedens und der Nähe zu Gott wirken beruhigend auf das vegetative Nervensystem und lösen seelische und körperliche Verspannungen. Es ist jedoch kein Mittel zum Zweck.
Foto: arc/iStock
Als am 6. August 1945 im japanischen Hiroshima die Atombombe fiel, war Jesuitenpater Hugo Makibi Enomya Lassalle in der Stadt. Das Haus, in dem er lebte, war von der Explosion zerstört worden. Er befand sich zwar nicht im Zentrum, aber doch im Strahlenbereich. Nach medizinischem Ermessen hätte er nicht mehr lange zu leben gehabt. Er hat aber noch im 90. Lebensjahr Vorträge und Kurse gehalten.

Lassalle entdeckte in der Übung der Zen-Meditation eine große Bereicherung für den eigenen Glauben. Es war ihm die große Erleuchtung zuteil geworden, und er empfand sich gerade durch die Begegnung mit dem Zen als tiefgläubiger Christ. Dass er sich bei minus zehn Grad ohne Handschuhe auf dem Motorrad nicht die Finger erfror, schreibt er seinem Erleuchtungserlebnis zu. Unerklärlich ist seine Immunisierung gegen die tödlichen Strahlungen, außer man nimmt zur Kenntnis, dass es eine Lebenskraft jenseits der physikalischen und biologischen Vorgänge gibt.

Der Einfluss der seelischen Einstellung auf den Organismus ist durch den sogenannten Placebo-Effekt nachgewiesen. Bei der Verabreichung von Scheinmedikamenten werden Heilungseffekte festgestellt – bewirkt durch den Glauben an das ärztliche Können. Religiöse Einstellung jedoch ist ein Glaube an eine höhere Macht außerhalb menschlichen Vermögens.

Es gibt gesicherte Untersuchungen, dass religiöse Menschen mit den Grenzen des Menschseins, mit Schicksalsschlägen, mit Krankheit, Alter und Behinderung besser umgehen können als nicht religiöse. Studien in amerikanischen Krankenhäusern haben bewiesen, dass Beten zur Heilung beiträgt und Menschen mit festem Glauben, für die gebetet wird, eine größere Heilungschance haben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum