Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
STERBESEGEN

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Wenn ein geliebter Mensch stirbt
Gemeinsam die Kostbarkeit des Lebens feiern: einen Mensch in den Tod zu begleiten schmerzt – der Sterbesegen ist ein Zeichen der Hoffnung.
Foto: Katarzyna Bialasiewicz/iStock
Wenn sich Angehörige von einem geliebten Menschen verabschieden müssen, sind sie vor Trauer oft wie gelähmt. Der Sterbesegen als Ritual am Lebensende ermöglicht es ihnen, dem Sterbenden auf seiner letzten Reise Beistand zu leisten, sein Leben zu feiern und in Ruhe voneinander Abschied zu nehmen.

Einmal bin ich zum Sterbebett einer Frau Anfang dreißig gerufen worden. Sie war schwer an Krebs erkrankt und hatte zwei kleine Kinder. Gemeinsam mit ihrer Familie haben wir sie mit dem Sterbesegen verabschiedet. Einige Monate später habe ich den Ehemann der Frau wieder getroffen. Er sagte mir: ›Zu wissen, dass meine Frau in Frieden gegangen ist, gibt mir ganz viel Kraft‹«, erzählt Richard Münst. Der 52-Jährige ist Pastoralreferent und seit acht Jahren Klinikseelsorger in Ulm. »Die Gewissheit, dass der geliebte Mensch in Frieden gegangen ist, ist ein Geschenk. Es zeigt uns, dass dieses Ritual Kraft entwickelt«, sagt Christine Kaier, die den Sterbesegen mitentwickelt hat. Die Pastoralreferentin ist seit 1986 in der Klinikseelsorge tätig, seit 2014 im Klinikum Stuttgart. »Der Sterbesegen hilft den Angehörigen, den Sterbenden in einer rituellen Weise im Glauben zu begleiten«, erklärt sie. »Es ist die Feier einer sterbenden Person mit den Angehörigen. Dabei versuchen wir, die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod in Zeichen zu fassen«, ergänzt Richard Münst.

Der Sterbesegen, den es mittlerweile in sieben Sprachen gibt, ist innerhalb der letzten zehn Jahre aus der Praxis der Krankenhausseelsorge entstanden. »Er wurde gebraucht, weil viele Menschen nach einem Ritual am Lebensende gefragt haben, aber keine Krankensalbung wollten«, erzählt Christine Kaier. Anders als bei der Krankensalbung hat der Sterbesegen seinen Platz am Ende des Lebens, wenn es keine Hoffnung auf Genesung mehr gibt. Ein weiterer Unterschied ist, dass er auch von Laien durchgeführt werden darf. Aber wie sieht das in der Praxis konkret aus? »Ganz oft werden wir gerufen. In den Kliniken ist bekannt, dass die Klinikseelsorge auch für das Lebensende zuständig ist«, berichtet Richard Münst. Wenn der Seelsorger eine Familie länger begleitet, schlägt er das Ritual aktiv vor. »Es ist wirklich etwas Gutes, dass der Segen nicht immer ad hoc passieren muss«, findet Christine Kaier. Auf Wunsch der Angehörigen oder des sterbenden Menschen kann er individuell angepasst werden, etwa mit einem besonders liebgewonnenen Gebet, Lied oder Bibeltext. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum