Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2022 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
UMWELT

Wie Kirchen Energie sparen können

Wie Kirchen Energie sparen können
Gottesdienstbesucher sollten sich in diesem Winter warm anziehen, denn die Kirchen werden weniger beheizt als bisher. Auch Wolldecken und Sitzkissen könnten bereitgestellt oder mitgebracht werden.
Foto: KNA
Spätestens seit der Umwelt-Enzyklika »Laudato si« von Papst Franziskus sind die Bewahrung der Schöpfung und der Umweltschutz zentrale Themen für die katholische Kirche. Jetzt zeigen der Krieg in der Ukraine und die drohende Gasknappheit, wie dringlich Energiesparen ist.

Aufgrund der reduzierten Gaslieferungen aus Russland nach Europa schnellen die Preise für Gas und Strom in die Höhe. Energie und Kosten sparen, so lautet derzeit die wichtigste Devise in Unternehmen wie Privathaushalten.

Wie weit sind auch die Kirchen betroffen?

Die Kirchengemeinden verfügen über eine Vielzahl unterschiedlicher Immobilien, darunter Kindergärten, Pfarr-, Gemeindeoder Krankenhäuser. Sie unterscheiden sich mit Blick aufs Energiesparen nicht wesentlich von weltlichen Gebäuden. Da geht es um Wärmedämmung, Heizungstypen und technische Verbesserungen – vielleicht auch um die Schließung oder den Verkauf von Gebäuden. Auch hier gilt: Jedes Grad zählt. Als einfach umzusetzende Sofortmaßnahme trägt die dauerhafte Senkung der Heiztemperatur in Gemeindehäusern und Verwaltungsgebäuden zur Entlastung der Energiekosten und zum Klimaschutz bei.

Was ist mit den Gotteshäusern?
Die Kirchen selbst sind ein ganz anderes Thema. Das gilt schon wegen der Größe und des Alters der Gebäude – aber auch, weil hier Grundvollzüge christlichen Lebens stattfinden und die Sensibilität besonders groß ist.

Welche energetischen Bedingungen gelten für Kirchengebäude?

Keine Kirche ist wie die andere: Kirchengebäude unterscheiden sich in ihrem Alter, der Bauweise, den verwendeten Baumaterialien, der Nutzung und in ihrem Denkmalwert. Schon allein wegen der Größe haben Kirchen meist ein sehr träges Temperaturverhalten: Messungen haben gezeigt, dass massives, altes Mauerwerk durchaus zehn Stunden Zeit braucht, um nur ein Grad wärmer zu werden.

Ist auch die Luftfeuchtigkeit ein Problem?

Neben der Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend für den Erhalt von Kunstwerken oder der Bausubstanz. Typisches Beispiel ist der aus Leder bestehende Blasebalg der Orgel, der austrocknet und reißt, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Ähnliche Probleme können bei der Austrocknung von Holzarbeiten, Gewölben oder Stuckverzierungen entstehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum