Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2025 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
DAS INTERVIEW: CHRISTINE PICKERT

Damit die Kirche auch in Zukunft im Dorf bleibt

Damit die Kirche auch in Zukunft im Dorf bleibt
Manchmal wäre es praktisch, einen Blick in die Kristallkugel zu werfen, um zu sehen, was uns als Kirche in Zukunft erwartet. Dass sich etwas verändern wird, steht fest.
Foto: Martin Erdniss/AdobeStock
Die katholischen Kirchengemeinden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart stehen vor einem großen Veränderungsprozess: In den kommenden Jahren sollen ihre Gebäude deutlich reduziert werden. Dabei hilft ein neues Berufsbild: der Regionalmanager bzw. die Regionalmanagerin. Christine Pickert ist eine von ihnen und gibt Einblicke in ihren Berufsalltag.

Viele Menschen wissen gar nicht so genau, was eine Regionalmanagerin macht. Wie würden Sie ihre Rolle beschreiben?

Ich bin Beraterin und Unterstützerin. In unserem Projektteam fiel auch schon das Wort »Hebamme«. Die Regionalmanager sind auf dem Gebiet der Seelsorgeeinheiten tätig, also nicht in jeder einzelnen Kirchengemeinde. Die Kirchengemeinden einer Seelsorgeeinheit sollen sich gemeinsam an einen Tisch setzen und einen Ausschuss gründen. In diesem »Zukunftsausschuss« sollen Personen aus allen beteiligten Gemeinden mit dabei sein. Nachdem das Projekt »Räume für eine Kirche der Zukunft« letztes Jahr im Juli startete, habe ich die einzelnen Seelsorgeeinheiten meiner vier Dekanate Heilbronn-Neckarsulm, Hohenlohe, Mergentheim und Schwäbisch Hall besucht und mit dem Prozess vertraut gemacht.

Was genau ist das Ziel des Projekts?


Das Ziel ist, den nicht-sakralen Gebäudebestand an die künftigen Bedürfnisse der Kirchengemeinden anzupassen. Ganz wichtig: Es geht um die Fläche. Nicht 30 Prozent der Gebäude sollen reduziert werden, sondern 30 Prozent der beheizten, kirchensteuerfinanzierten und nicht-sakralen Fläche. Wir müssen Kosten reduzieren, weil wir finanziell einfach über kurz oder lang nicht mehr in der Lage sein werden, alle Gebäude zu halten, zumindest nicht in dem Zustand, in dem wir sie gerne erhalten wollen. Es ist jetzt schon so, dass die Kirchengemeinden durch Mitgliederschwund und durch den demografischen Wandel finanziell weniger Mittel zur Verfügung haben als noch vor ein paar Jahren. Der Trend wird sich natürlich in der nächsten Zeit verstärken. Und deswegen müssen wir schauen, dass wir uns insbesondere im Gebäudebereich entlasten, finanziell und beim Verwaltungsaufwand. Darüber hinaus strebt die Diözese wie das Land Baden-Württemberg bis 2040 die Klimaneutralität an. Zur Erreichung des Klimaziels ist ein Blick auf den Gebäudebestand wichtig. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit