Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2017 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Sehnsuchtsort Garten (3): Der Blumengarten

»Lernt von den Lilien ...«

»Lernt von den Lilien ...«
Blumenpracht auf der Reichenau. Auch im Alten Testament wurde bereits die Schönheit der Lilien gepriesen.
Foto: Böhm
An meinem Garten arbeite ich kontinuierlich und mit Liebe, am nötigsten brauche ich Blumen, immer, immer …« Claude Monet (1840–1926) liebte die Natur, besonders seinen Garten in Giverny. Davon zeugen die berühmten Bilder des französischen Impressionisten. Was man liebt, möchte man gerne festhalten. Von jeher hatten Menschen eine besondere Zuneigung zu den blühenden, duftenden Pflanzen. Sie wecken in uns Staunen, stimmen uns heiter oder regen unsere Fantasie an. So ist es verständlich, dass wir unsere Fensterbänke oder Balkone mit Blumen schmücken oder einen Blumengarten anlegen. Das tat auch Monet. Einen alten Nutzgarten, den er erwarb, wandelte er in einen prachtvollen Zierund Wassergarten um. Sein Refugium voller Blumen, Sträucher und Bäume wurde ihm so zum Ort der Beschauung und Inspiration.

Sowohl von der Natur als auch von der Bibel ließen sich Maler im Mittelalter inspirieren. Eines der schönsten Bilder zum Thema Garten ist das »Paradiesgärtlein «, das im frühen 15. Jahrhundert von einem oberrheinischen Meister angefertigt wurde. Es befindet sich heute im Städel- Museum in Frankfurt. Auf einer Blumenwiese sitzen eine lesende Maria und ein Jesuskind, das auf einem Psalterium spielt. Umgeben werden beide von Heiligen, einem Engel und Vögeln.

Das Bild stellt keinen irdischen Garten dar, sondern ist als Allegorie der Jungfrau Maria zu verstehen. Besonders ihre Makellosigkeit und Schönheit wird hier malerisch gepriesen. Dabei ist der Maler vom Hohelied inspiriert, wo der Bräutigam über seine Braut singt: »Ein verschlossener Garten ist meine Schwester Braut, ein verschlossener Garten, ein versiegelter Quell. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit