Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
NEUJAHRSEMPFANG

Zuversicht und Hoffung trotz aller Krisen

Zuversicht und Hoffung trotz aller Krisen
Hoffnungszeichen in schweren Zeiten: Darum ging es Bischof Gebhard Fürst bei seiner Ansprache im Weißen Saal des Stuttgarter Neuen Schlosses.
Foto: I. Rudel
Ganz unter das Zeichen von Hoffnung und Zuversicht hat Bischof Gebhard Fürst seinen Neujahrsempfang am Dreikönigstag in Stuttgart gestellt. Im Neuen Schloss ermutigte er seine rund 260 Gäste, trotz schwerer Zeiten zuversichtlich zu bleiben.

Schwindet die Hoffnung, steht viel auf dem Spiel. Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit oder Gewalttätigkeit – eine Verrohung der Gesellschaft, wie wir sie gegenwärtig erleben, können wir nicht gebrauchen«, machte Bischof Fürst deutlich. Zum letzten Mal hatte er als amtierender Bischof zum Neujahrsempfang geladen. Da er im Dezember 75 Jahre alt wird, beabsichtigt er, dem Papst einige Monate vorher sein Rücktrittsgesuch zukommen zu lassen.

Einen Schock habe die Nachricht vom »bis heute mit größter Brutalität geführten völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine« in der Diözese ausgelöst, berichtete der Bischof. Seit 30 Jahren unterhält die Diözese gute Verbindungen in die Ukraine, mit der sofort nach Kriegsausbruch zusammen mit dem Caritasverband bis heute andauernde Hilfsmaßnahmen eingeleitet wurden.

Auch der 102. Deutsche Katholikentag im Mai 2022 in Stuttgart war vom Krieg geprägt (vgl. Abb. S. 17). »Von dort ist ein bis heute eindrucksvolles Hoffnungszeichen ausgesandt worden«, sagte der Bischof und erinnerte an die Friedenskundgebung aus Solidarität mit der Ukraine, die im Zentrum des Glaubensfests stand: »Auch für die Teilnehmenden war der Katholikentag ein Erlebnis von Hoffnung, ein Aufatmen-Können in freudigen Begegnungen, lebendigen Gesprächen sowie Trost und Freude schenkenden Gottesdiensten«.

»Große Hoffnungen sind auch mit dem Synodalen Weg in Deutschland verbunden«, erklärte Bischof Fürst in Stuttgart. »Sicherlich ist bisher nicht alles so verlaufen, wie es sich manche gewünscht haben. Aber von einem Scheitern kann keine Rede sein«, betonte er und verwies auf den richtungsweisenden Text zu Macht und Gewaltenteilung in der Kirche, der von der Synodalversammlung verabschiedet wurde.

Dieser impliziert starke Veränderungen in den Machtstrukturen der katholischen Kirche. »Gerade hier ist eine nachhaltige Veränderung eine notwendige Reaktion auf den Vorwurf, dass hierarchische Kirchenstrukturen sexuellen Missbrauch begünstigen oder generieren. Nun liegt es an der Kirche in Deutschland, dieses Manifest der Hoffnung auf Strukturreformen in unserer Kirche in Deutschland umzusetzen. Ich lade alle ein«, so der Bischof, »Einfluss zu nehmen und auf der Basis des Grundtexts eine strukturelle Reform unserer Ortskirchen in Deutschland einzuleiten. Um dadurch – wie es Erich Fromm in seinem 1968 erschienenen Buch »Die Revolution der Hoffnung« formuliert – dem, was bereit ist, geboren zu werden, ans Licht zu helfen.«

Im Hinblick auf den synodalen Prozess der Weltkirche zeigte sich Bischof Fürst hoffnungsvoll, dass das Rottenburger Modell, das der Diözese seit mehr als 50 Jahren ein einmaliges Profil gibt, in den weltweiten synodalen Weg aufgenommen wird. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum