Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
BLUTRITT

»Wo die Seele schwingt«

»Wo die Seele schwingt«
Der Heilig-Blut-Reiter Dekan Ekkehard Schmid auf seinem Schimmel hält die Heilig-Blut-Reliquie während des gesamten Ritts in der Hand.
Foto: Kästle
Fast 2000 Reiter hoch zu Ross zogen auch in diesem Jahr am Blutfreitag wieder durch die Straßen und auf die Felder von Weingarten, wo zahlreiche Christinnen und Christen ihren Glauben bekennen und den Segen der Heilig-Blut-Reliquie erwarteten. Bischof Michael Gerber aus Fulda und Bundesagrarminister Cem Özdemir waren als Ehrengäste mit dabei.

Der äußere Klosterhof ist voll mit Menschen aus allen Altersgruppen. Musik schallt durch die Straßen und vermischt sich mit dem Stimmengewirr der Leute. Für Robert Schön hat die Einstimmung auf den diesjährigen Blutfreitag in Weingarten schon einen Tag zuvor, an Christi Himmelfahrt, begonnen. Gemeinsam mit seinen Reiterkameraden von der Blutreitergruppe St. Christina aus Ravensburg hat er die Pferde für ihren Einsatz vorbereitet. Am Blutfreitag sind sie dann früh am Morgen geschlossen von Ravensburg nach Weingarten geritten.

Pünktlich um sieben Uhr findet dort auf dem Vorplatz der Basilika St. Martin die Übergabe der Heilig-Blut-Reliquie an den Heilig-Blut-Reiter statt und läutet die europaweit einzigartige Reiterprozession ein. Über drei Stunden lang und zehn Kilometer weit trägt Blutreiter und Basilika-Pfarrer Ekkehard Schmid jedes Jahr das Requiliar am Rathaus vorbei durch die ganze Stadt und die angrenzenden Fluren.

In seinem Gefolge befinden sich rund 1800 Blutreiterinnen und Blutreiter aus der ganzen Region, unter ihnen auch Robert Schön. »Der Blutritt ist mir wichtig, weil ich durch ihn meinen Glauben lebe und teile«, sagt der 29-Jährige. Für ihn ist vor allem die Gemeinschaft mit den anderen Reitern aus seiner Gruppe ganz wertvoll: »Das Gebet im Stillen auf den Feldern unter den Blutreiterkameraden sticht besonders hervor. Dabei gehen wir in uns, beten gemeinsam und teilen Sorgen und Wünsche. Für mich als Reiter stellt auch das Zusammenspiel zwischen Pferd und Mensch eine ganz besondere Form der Prozession dar.«

Um die 25 000 Zuschauer, bestehend aus Pilgern, Touristen und Einheimischen, säumen den Wegesrand und bitten um den Segen Gottes für sich und ihre Familien. Simon Vaas (29) aus Tübingen und Hans-Christian Richter (31) aus Unterschneidheim in Aalen kommen seit mehreren Jahren zusammen mit ihren Freunden zum Blutritt nach Weingarten. »Diese Tradition verbindet uns im Glauben. Gleichzeitig ist der Blutritt für uns eine tolle Gelegenheit, uns endlich mal wieder alle zu treffen«, erzählt Simon Vaas.

Schon am Vorabend haben die beiden an der Lichterprozession auf den Kreuzberg teilgenommen. »Dabei ist die ganze Stadt in Lichter gehüllt. Etwas Vergleichbares gibt es gar nicht«, schwärmt er. Am Morgen des Blutfreitags waren sie dann zusammen im Pilgeramtsgottesdienst. »In der Predigt hieß es: In Weingarten kommen verschiedene Aspekte der Seele zum Schwingen. Das trifft es sehr gut. Wir freuen uns, uns zu sehen und gehen zusammen Frühstücken und in den Biergarten, aber ohne den Gottesdienst würde etwas Elementares fehlen«, meint Hans-Christian Richter. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum