Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
DIÖZESANRAT

»Wir dürfen den Mut nicht verlieren«

»Wir dürfen den Mut nicht verlieren«
Noch immer ist es für die Rätinnen und Räte nicht selbstverständlich, sich wieder in Präsenz treffen zu können. Umso mehr genießen sie den persönlichen Austausch.
Foto: Warnack
Inklusion, katholische Kindergärten, Taufspendung durch Laien oder die Zukunft der Kirche – mit diesen Themen hat sich der Diözesanrat in Untermarchtal beschäftigt. Zudem formulierte er eine Erklärung zum Krieg in der Ukraine mit dem Appell an die Entscheidungsträger, den Krieg sofort zu beenden.

Allzu lange liegt die März-Sitzung des Diözesanrats noch nicht zurück, doch es gab erneut vielfältige Themen, mit denen sich das Gremium in Untermarchtal beschäftigte. Ein Herzensanliegen war es ihm, sich noch einmal zum Krieg in der Ukraine zu positionieren. In einer Erklärung verurteilen die Rätinnen und Räte den Angriffskrieg und fordern die politischen und kirchlichen Entscheidungsträger zur Beendigung des Krieges und zum sofortigen Rückzug des russischen Militärs aus der Ukraine auf. »Zeitgleich sollen intensive diplomatische Initiativen seitens der deutschen Bundesregierung, der EU, der Vereinten Nationen, der OSZE und anderer, insbesondere Russlands, aufgenommen werden«, heißt es in der Erklärung.

Auch die Taufspendung durch Laien war erneut Thema. Nachdem Bischof Fürst diesen Schritt im Oktober 2022 entschieden hatte, haben die Verantwortlichen – aufgrund der hohen Bewerberzahlen – Auswahlkriterien für die Kandidatinnen und Kandidaten des ersten Qualifizierungskurses festgelegt. Dazu gehören unter anderem langjährige Berufserfahrung, ein aktiver Dienst und die Verortung in einer Pfarrei. »Das grundlegendste Kriterium ist aber die personelle Besetzung der Seelsorgeeinheit«, machte Regine Seneca, Leiterin der Hauptabteilung Pastorales Personal, deutlich. 26 Pastoralund Gemeindereferentinnen und -referenten dürfen am ersten diözesanen Qualifizierungskurs teilnehmen.

Für Inklusion machte sich Michael Buck aus dem Dekanat Esslingen-Nürtingen stark, der im Diözesanrat die Interessen der katholischen Organisationen und Verbände (ako) vertritt. Er berichtete von der Arbeit des Diözesanratsausschusses Inklusion und einer Umfrage zum Thema, die der Ausschuss unter den Rätinnen und Räten durchgeführt hat. Ziele des Ausschusses sind, die Kirche als Arbeitgeber aufzustellen, der inklusive Arbeitsplätze ermöglicht und umsetzt, eine bessere Vernetzung derer zu erreichen, die sich mit dem Thema beschäftigen sowie die Inklusionsarbeit in katholischen Kindertagesstätten zu stärken.

Apropos: In mehr als 880 Kindertageseinrichtungen, in über 2600 Gruppen sowie in 55 Familienzentren setzt die Diözese jedes Woche ein greifbares, vielfältiges kinder- und familienstärkendes Zeichen. Vertreter der diözesanen Kindergartenkonferenz zeigten dem Diözesanrat Chancen aber auch Herausforderungen in diesem Feld auf, für das sie täglich mit Herzblut im Einsatz sind: »Wir wünschen uns, dass unsere Tagesstätten als Segensorte erfahrbar werden, wo Kinder stark gemacht und Familien unterstützt werden«, machte Ute Augustyniak-Dürr, Leiterin der Hauptabteilung Schulen deutlich. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum