Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2023 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
KLIMAKRISE

»Ein Kampf, der absolut notwendig ist«

»Ein Kampf, der absolut notwendig ist«
Foto: Martin Erdniss/Adobe Stock
Die junge Generation wird die Auswirkungen des Klimawandels am deutlichsten zu spüren bekommen. Deshalb sind es gerade die katholischen Jugendverbände, die sich für Umweltschutz und Klimagerechtigkeit engagieren und aktiv etwas bewirken möchten. Von den Verantwortlichen in der Kirche fühlen sie sich oft nicht gehört. Vier junge Menschen erzählen uns von ihren Ängsten und Hoffnungen für die Zukunft.

Anna Ruf studiert Gesundheitspädagogik in Freiburg und ist im Bezirksteam Biberach der Katholischen Landjugendbewegung. Dort plant sie Aktionen für die Ortsgruppen, beispielsweise den Besuch eines Schweine- und Hühnerzuchtbetriebes. »Dabei geht es darum, die Region besser kennenzulernen«, erzählt die 23-Jährige. Auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achtet die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) schon lange.

In ihren Dialogpapieren geht es um die Landwirtschaft der Zukunft, Recycling, Klimaneutralität und Fairen Handel. Die jungen Leute möchten als Verband ihren Beitrag dazu leisten. Das beginnt im Kleinen: »Bei unseren Aktionen ist es uns wichtig, auch beim Einkauf der Nahrungsmittel und bei der Auswahl der Speisen auf Nachhaltigkeit zu achten. Außerdem versuchen wir Fahrgemeinschaften zu bilden«, erklärt Anna Ruf. Im Erhalt der Schöpfung sieht die 23-Jährige einen wichtigen christlichen Auftrag.

»Aber nicht nur das. Auch Grundsätze wie ›Wie gehen wir christlich miteinander um?‹ oder ›Wie lebe ich meinen Glaube in einer Gemeinschaft?‹ schließen Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz mit ein. Ich möchte nicht nach dem Motto ›Nach mir die Sintflut‹ leben, sondern ein Auge darauf haben, wie es den Menschen um mich herum geht.« Die Studentin wünscht sich, dass noch mehr auf die Jugendverbände gehört wird. »An vielen Ecken passieren schon Dinge im Kleinen, jetzt braucht es strukturelle Veränderungen in Kirche, Gesellschaft und Politik. Die große Angst, die da mitschwingt ist, dass das zu spät passiert.«

Auch Julius Kreiser aus Tübingen beschäftigt sich im Arbeitskreis Klimajahr der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG) der Diözese mit der Klimakrise und ihrem Einfluss auf die Zukunft jüngerer Generationen. »Engagement gegen die Klimakrise ist ein Thema, das unsere Mitglieder sehr beschäftigt. Das haben alle im Blick, egal welcher politischen Positionierung sie sich zugehörig fühlen. Unser Ziel ist es, die Sprachfähigkeit unserer Mitglieder zu erhöhen«, betont der 23-Jährige.

Dabei geht es ihm nicht nur darum, die Schöpfung zu bewahren: »Die Klimakrise ist ungerecht. Menschen, die sowieso schon ausgebeutet werden, tragen jetzt schon die Folgen. Das kann ich mit meinem Glauben so nicht hinnehmen.« Für den Theologiestudenten beinhaltet die christliche Botschaft auch globale Gerechtigkeit: »Christlicher Glaube bedeutet nicht nur die Hoffnung auf das Jenseits, sondern ist auch die Botschaft vom Reich Gottes. Das sollte ein Appell an uns gläubige Menschen sein, denn dieser Zustand ist noch nicht erreicht.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum