Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2013 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Heilmittel Lesen (2): Das Wort kauen

Gutes Lesen braucht Zeit

Gutes Lesen braucht Zeit
Sich Zeit nehmen – das ist eine der grundlegenden Voraussetzungen der Kunst des Lesens.
Foto: KNA
Sich Zeit nehmen, das ist heute nicht selbstverständlich. Zeit ist Geld, heißt es. Schnelle Entscheidungen und zügige Ausführungen werden besonders im Berufsleben erwartet. Wenn man hierzu Wissen benötigt, so steht die »digitale Maschine« zur Verfügung. Der PC gehört zum Büroinventar so wie Tisch und Stuhl. Das ist Standard. Selbst zu Hause hat er seinen festen Platz. Unterwegs sind es mittlerweile Smartphones und Tablet-Computer, die es uns ermöglichen Informationen blitzschnell abzurufen: Wie wird das Wetter? Wo finde ich in meiner Nähe einen Hautarzt? Was hat die Bundeskanzlerin gestern gesagt? Wie weit ist es bis zum Mond?

Auf ein paar Tasten tippen und wir sind sogleich orientiert, wissen (?) – meinen es zumindest – was Sache ist, wo es langgeht. Fast Food per Internet. Kann es uns zur Genüge ernähren, unseren Geist bilden? Maryanne Wolf, Direktorin des Zentrums für Lesen und Sprachforschung an der Tufts Universität, erforscht die Auswirkungen der Digitalmedien auf unser Gehirn. Sie ist für neue Technologien durchaus aufgeschlossen. Doch eine Frage lässt sie nicht los: Wie wirkt sich der unmittelbare Zugang zu Online-Informationen auf das Gehirn aus?

»Mehr« und »schneller« kennzeichnen nicht unbedingt gesunden Fortschritt. Für Aufmerksamkeit, Schlussfolgerung und Reflexion gibt es kaum noch Zeit. Die übermäßige Nutzung von Online-Medien lässt vertieftes Denken verkümmern. Gefährdet ist besonders das junge, sich noch entwickelnde Gehirn. Vielen Kindern, die digitales Fast Food in großen Mengen konsumieren, fällt es schwer über sich selbst nachzudenken und Probleme kreativ zu lösen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum