Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2020 » Glaubensland
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
Askese heute (4): Wozu mittelalterliche Klöster ermutigen

Aufschauen: »Siebenmal am Tag singe ich dein Lob«

Aufschauen: »Siebenmal am Tag singe ich dein Lob«
Die Klosterglocke ruft zum Gebet: Es ist Zeit, die Arbeit zu unterbrechen, innezuhalten und sich einen Freiraum zu gönnen, um Gott zu begegnen und wesentlich zu werden.
Foto: KNA (Trappistinnenkloster auf Tautra in Norwegen)
Heute erfreut sich »Kloster auf Zeit« größter Beliebtheit. Auch Banker oder Manager gönnen sich regelmäßig eine Woche Auszeit in einem Kloster. Selbst Bäuerinnen tun es, denn auch das agrarische Leben verläuft nicht mehr stressfrei! Die meisten schätzen die Ruhe und die tragenden Rhythmen, die dem Leben Fülle und Tiefe geben. Nicht verplante Freiräume schenken Zeit für das, was im hektischen Alltag oft zu kurz kommt.

Viele dieser Klostergäste kehren mit dem Wunsch ins »normale Leben« zurück, solch tragende Rhythmen in ihren Alltag mitzunehmen. Die Absicht lässt sich meist nur beschränkt umsetzen. Das moderne Leben erfordert Flexibilität und Mobilität. Gefragt ist die Kunst, oft an einem Tag beruflich und privat im schnellen Wechsel in verschiedenen Lebenswelten zu sein.

Alles will seinen Ort und den passenden Raum, seine Stunde und seine Form haben, sagen sich die frühen Klostergründer der Antike von Irland bis Süditalien. Die Benediktregel zeigt über eine räumlich geordnete Welt hinaus auch einen feinen Sinn für die Zeit. Das Leben soll den natürlichen Rhythmen des Tageslichtes folgen und Gebetszeiten lassen den Mönch regelmäßig innerlich aufschauen: »Siebenmal am Tag singe ich dein Lob«, betet die Gemeinschaft mit einem uralten Psalm (Ps 119) und »mitten in der Nacht rufe ich zum Gott meines Lebens« (Ps 42). Der Blick wendet sich zur »Sonne jenseits der Sonne«, wie Papst Franziskus es heute feinsinnig sagt. Sie feiern nicht nur sonntags den Tag der Tage, den Tag der Sonne, die Sonne der Sonnen! [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum