Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2025 » Glaubensland
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Glaubensland
WALLFAHRTEN

»Viele finden hier eine Kraftquelle«

»Viele finden hier eine Kraftquelle«
Eingebettet in den alten Ortskern thront die St.-Barbara-Kirche ehrwürdig oberhalb des Neckars im Stuttgarter Norden.
Foto: pm
Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken, die sonntags zum Gottesdienst kommen oder sich in ihrer Kirche engagieren, nimmt stetig ab. Viele verlieren mehr und mehr den Bezug dazu. Der Besuch von Wallfahrtskirchen hingegen hat für viele Menschen nach wie vor eine große Anziehungskraft. Das erleben Peter Harrer in St. Barbara in Stuttgart-Hofen und Michael Holl in Balingen regelmäßig.

Zwischen der um 1260 erbauten Burg Hofen und dem alten Ortskern idyllisch oberhalb des Neckars gelegen, steht sie da: Die Wallfahrtskirche zu unserer Lieben Frau von Stuttgart, St. Barbara. »Im regionalen Umfeld hat sie eine große Bedeutung«, sagt Peter Harrer. Denn in der zwischen 1783 und 1784 erbauten Kirche befindet sich die altehrwürdige »Stuttgarter Madonna«, deren Gnadenbild auf dem linken Seitenaltar, dem Marienaltar, in Form einer geschnitzten gotischen Holzstatue steht.

Die lieblich anmutende Darstellung zeigt Maria mit dem Jesuskind. Sie entstammt der Ulmer Schule; ihre Entstehung wird etwa auf die Zeit um 1450 bis 1480 datiert, der Name des Künstlers ist nicht bekannt. »Stiftspfarrer Paul Korner brachte die Statue 1535 aus der Stuttgarter Stiftskirche nach Hofen und rettete sie so vor der Zerstörung während des Bildersturms«, weiß Peter Harrer.

Viele Menschen besuchen die Stuttgarter Madonna im Rahmen einer Marienwallfahrt – doch in St. Barbara, eine von fünf Teilgemeinden in der Gesamtkirchengemeinde »Stuttgarter Madonna«, befindet sich außerdem seit 1887 eine der diözesanweit ersten Nachbildungen der Lourdes-Grotte. Auch diese lockt viele Christen an. Peter Harrer ist in seiner Kirchengemeinde, wie er selbst sagt, »zbV«, zur besonderen Verwendung. »Manche bezeichnen mich als lebendiges Gedächtnis«, erzählt der 78-Jährige, »ich bin – eher inoffiziell – da, wo ich etwas tun kann.« Neben Geburtstagsbesuchen liefert er Beiträge zum Gemeindebrief, pflegt die Homepage von St. Barbara und ist Sprecher des Kirchenchores. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum